Politik

Ex-Zentralbankchef: Handelskrieg könnte Währungskrieg auslösen

Der frühere Gouverneur der chinesischen Zentralbank Zhou Xiaochuan warnt, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China auch einen globalen Währungskrieg auslösen könnte.
14.06.2019 16:10
Lesezeit: 1 min

Der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte einen weltweiten Währungskrieg auslösen und die derzeit etablierte Finanzordnung stören, sagte am Freitag der frühere Gouverneur der chinesischen Zentralbank, Zhou Xiaochuan. Im vergangenen Jahr war er von der Spitzenposition bei der Zentralbank zurückgetreten.

Von einem Währungskrieg spricht man, wenn Zentralbanken versuchen, die eigene Währung abzuwerten und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit ihres Währungsgebiets - insbesondere in der Exportwirtschaft - auf Kosten der anderen Teile der Welt zu verbessern. Derzeit besteht ein globaler Konsens, dass es keine solche Abwertungen geben soll.

Doch wenn der Handelsstreit sich fortsetzt, könnte dieser Konsens kippen, sagte Zhou am Freitag auf einem großen Finanzforum in Schanghai, wie Bloomberg berichtet. Der frühere Zentralbankgouverneur fügte hinzu, er hoffe, dass das bevorstehende Treffen der G20-Gruppe zur Stabilisierung der Finanzmärkte beiträgt.

China und die USA haben nach dem Scheitern der Handelsverhandlungen im vergangenen Monat Zölle erhoben. Präsident Donald Trump hat wiederholt gedroht, die Zölle zu erhöhen, wenn Chinas Präsident Xi Jinping nicht mit ihm auf dem G-20-Treffen vom 28. bis 29. Juni im japanischen Osaka zusammentrifft.

"Die Staaten der Welt werden eine expansive Finanz- und Geldpolitik verfolgen, um die negativen Auswirkungen des Handelskrieges auszugleichen", sagte Zhou. Doch diese Politik werde nicht "präzise" genug sein, um betroffene Exporteure und Importeure direkt zu entschädigen.

"Wir sollten versuchen, die Handelspolitik durch Handelsgespräche und WTO-Reformen wieder auf den normalen Weg zu bringen", so Zhou. Seiner Ansicht nach sollte China jetzt andere Märkte erschließen, da seine Exporte in die USA sinken. Die Anpassung könnte zwei bis drei Jahre dauern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...