Deutschland

Fintech hilft Mittelständlern bei der Unternehmensnachfolge

Carl Finance, eine Online-Plattform für Unternehmensverkäufe, hilft Mittelständlern bei der Unternehmensnachfolge. Investoren haben ein großes Interesse an dem Geschäftsmodell. Im Verlauf der letzten Finanzierungsrunde wurden drei Millionen Euro in das Unternehmen investiert.
25.06.2019 17:24
Lesezeit: 1 min

Die beiden Unternehmer Kurosch Habibi und Pascal Stichler sind Gründer der Fintech-Plattform Carl Finance. Sie wollen mittelständischen Unternehmen, die Probleme bei der Unternehmensnachfolge haben, bei der Suche nach guten Käufern helfen. Dabei verlangt Carl Finance nach einer gelungenen Unternehmensnachfolge rund ein Prozent vom Verkaufspreis als Bezahlung für die Dienstleistung.

“Carl Finance entwickelt für den Prozess eine Plattform. Darauf gibt es bisher zum Beispiel die Möglichkeit, eine kostenlose Unternehmensbewertung zu erhalten. Über einen Algorithmus soll anhand weniger Eckdaten ein erster Wert einer Firma errechnet werden. Daran sollen sich die Mittelständler orientieren können”, so das Portal Gruenderszene.de.

Investoren haben sich von diesem neuen Geschäftsmodell überzeugen lassen. Die Saarbrücker 21 (Business Angels), German Ventures, Minodes, Dubsmash und Contorion haben große Summen in Carl Finance investiert. Vertrauen bei den Investoren erweckt offenbar die Tatsache, dass der Aufsichtsrat der Deutschen Börse, Karl-Heinz Flöther, im Beirat von Carl Finance sitzt.

Die letzte Finanzierungsrunde fand am 12. Juni 2019 statt. Eine Sprecherin von Carl Finance teilte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten dazu mit: "Gerne würde ich Ihnen mitteilen, dass unsere letzte Finanzierungsrunde (bekanntgegeben am 12.06.2019) eine Summe von 3 Millionen umfasste. Diese wurde von Project A angeführt, außerdem ist ein Family Office der Unger-Familie (ehemals A.T.U.)  beteiligt."

Allein bis Ende 2020 planen die Inhaber von 227.000 kleinen und mittleren Unternehmen eine Nachfolgeregelung. Eine der schwierigsten Hürden für das Gelingen einer Unternehmensnachfolge ist dabei das Finden eines für Verkäufer und Käufer gleichermaßen akzeptablen Kaufpreises.

KfW-Research zufolge lag der durchschnittliche geschätzte Kaufpreis eines Unternehmens im Jahr 2018 bei 351.000 Euro, wenn die Unternehmensnachfolge innerhalb der kommenden fünf Jahre vollzogen werden soll. Die überwiegende Anzahl der Firmen im deutschen Mittelstand ist allerdings sehr klein, acht von zehn Mittelständlern sind Kleinstunternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten. Demzufolge erwartet die Hälfte aller Mittelständler einen Kaufpreis von maximal 175.000 Euro. Jeder fünfte Inhaber beurteilt den Wert des Unternehmens sogar mit maximal 50.000 Euro. Die geschätzten Kaufpreise sind im Jahresvergleich weitgehend stabil. Die Durchschnittsbewertung der Kaufpreise ist zwischen 2017 und 2018 um lediglich zwei Prozent gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...