Politik

Russland erhält Stimmrecht im Europarat zurück

Russland hat im Europarat sein Stimmrecht zurückbekommen. Kritiker sprechen von einem “institutionellen Zusammenbruch” des Europarats.
25.06.2019 11:39
Lesezeit: 1 min

In der Nacht zum Dienstag hat die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) beschlossen, Russland sein Stimmrecht zurückzugeben. Im Europarat ist Russland mit 18 Politikern vertreten, denen im Jahr 2014 das Stimmrecht entzogen wurde. Moskau hatte in den vergangenen Wochen damit gedroht, den Europarat zu verlassen, falls die Sanktionen gegen die 18 Mitglieder nicht aufgehoben werden. 

Aus Protest gegen die Rückkehr der russischen Delegation in die Parlamentarische Versammlung des Europarats setzt die Ukraine ihre Mitarbeit in dem Gremium aus. Das teilte der Leiter der ukrainischen Delegation, Wolodymir Ariew, am Dienstag im Online-Netzwerk Facebook mit.

Russland weigerte sich ab 2016, an der Arbeit der Versammlung teilzunehmen, bis die Rechte seiner Delegation vollständig wiederhergestellt werden. Im Jahr 2017 hatte Russland seinen jährlichen finanziellen Beitrag an den Europarat in Höhe von 32,6 Millionen Euro eingestellt. Das jährliche Budget des Europarats beläuft sich auf 316 Millionen Euro, berichtet die Financial Times.

Die Entscheidung des PACE hat zu Unstimmigkeiten innerhalb der europäischen Organisation geführt. Die Russland-Kritiker meinen, der Europarat laufe Gefahr, die Ideale zu gefährden, die den Europarat als Bollwerk nach dem Zweiten Weltkrieg gegen Gräueltaten und willkürliche Staatsmacht hervorgebracht haben. Dmytro Kuleba, Botschafter der Ukraine im Europarat, zufolge unterwerfe sich der Rat den russischen Forderungen. “Was jetzt passiert, um Russland zu helfen, wird in Wirklichkeit die Menschenrechte und den Schutz der Rechtsstaatlichkeit in ganz Europa untergraben”, zitiert die Financial Times Kuleba.

Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russian International Affairs Council (RIAC), meint: “Es wird nicht einfach sein, dieses Ergebnis an alle zu verkaufen. Einige werden sagen, das sei Beschwichtigung und eine Belohnung für das schlechte Verhalten Russlands. Hier in Moskau werden die Leute sagen: ,Jetzt müssen wir diese Beiträge bezahlen und sie werden uns trotzdem nur kritisieren’.”

Doch Egidijus Vareikis, ein litauischer Abgeordneter der PACE, sagt: “Wir kämpfen nicht gegen Russland, wir verteidigen Regeln und Prinzipien. In Zukunft wird es immer mehr solcher Ausnahmen geben, und der Rat wird zu einer immer schwächeren Organisation verkommen.”

Kuleba spricht sogar von einem “institutionellen Zusammenbruch”, der sich auch auf andere Organisationen der EU auswirken könnte. “Die größte Frage, die wir uns jetzt stellen, ist: Wenn dies beim Europarat passieren kann, wo wird es als nächstes passieren?”, so Kuleba. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...