Politik

Russland erhält Stimmrecht im Europarat zurück

Russland hat im Europarat sein Stimmrecht zurückbekommen. Kritiker sprechen von einem “institutionellen Zusammenbruch” des Europarats.
25.06.2019 11:39
Lesezeit: 1 min

In der Nacht zum Dienstag hat die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) beschlossen, Russland sein Stimmrecht zurückzugeben. Im Europarat ist Russland mit 18 Politikern vertreten, denen im Jahr 2014 das Stimmrecht entzogen wurde. Moskau hatte in den vergangenen Wochen damit gedroht, den Europarat zu verlassen, falls die Sanktionen gegen die 18 Mitglieder nicht aufgehoben werden. 

Aus Protest gegen die Rückkehr der russischen Delegation in die Parlamentarische Versammlung des Europarats setzt die Ukraine ihre Mitarbeit in dem Gremium aus. Das teilte der Leiter der ukrainischen Delegation, Wolodymir Ariew, am Dienstag im Online-Netzwerk Facebook mit.

Russland weigerte sich ab 2016, an der Arbeit der Versammlung teilzunehmen, bis die Rechte seiner Delegation vollständig wiederhergestellt werden. Im Jahr 2017 hatte Russland seinen jährlichen finanziellen Beitrag an den Europarat in Höhe von 32,6 Millionen Euro eingestellt. Das jährliche Budget des Europarats beläuft sich auf 316 Millionen Euro, berichtet die Financial Times.

Die Entscheidung des PACE hat zu Unstimmigkeiten innerhalb der europäischen Organisation geführt. Die Russland-Kritiker meinen, der Europarat laufe Gefahr, die Ideale zu gefährden, die den Europarat als Bollwerk nach dem Zweiten Weltkrieg gegen Gräueltaten und willkürliche Staatsmacht hervorgebracht haben. Dmytro Kuleba, Botschafter der Ukraine im Europarat, zufolge unterwerfe sich der Rat den russischen Forderungen. “Was jetzt passiert, um Russland zu helfen, wird in Wirklichkeit die Menschenrechte und den Schutz der Rechtsstaatlichkeit in ganz Europa untergraben”, zitiert die Financial Times Kuleba.

Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russian International Affairs Council (RIAC), meint: “Es wird nicht einfach sein, dieses Ergebnis an alle zu verkaufen. Einige werden sagen, das sei Beschwichtigung und eine Belohnung für das schlechte Verhalten Russlands. Hier in Moskau werden die Leute sagen: ,Jetzt müssen wir diese Beiträge bezahlen und sie werden uns trotzdem nur kritisieren’.”

Doch Egidijus Vareikis, ein litauischer Abgeordneter der PACE, sagt: “Wir kämpfen nicht gegen Russland, wir verteidigen Regeln und Prinzipien. In Zukunft wird es immer mehr solcher Ausnahmen geben, und der Rat wird zu einer immer schwächeren Organisation verkommen.”

Kuleba spricht sogar von einem “institutionellen Zusammenbruch”, der sich auch auf andere Organisationen der EU auswirken könnte. “Die größte Frage, die wir uns jetzt stellen, ist: Wenn dies beim Europarat passieren kann, wo wird es als nächstes passieren?”, so Kuleba. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...