Finanzen

BASF baut weltweit tausende Stellen ab

Der Chemiekonzern BASF baut überraschend auf der ganzen Welt Stellen ab.
27.06.2019 15:27
Lesezeit: 1 min

BASF-Chef Martin Brudermüller will das Ruder bei dem Chemiekonzern mit einem großangelegten Stellenabbau herum reißen. Bis Ende 2021 sollen weltweit rund 6000 Arbeitsplätze abgebaut werden, teilte der Dax-Konzern am Donnerstag mit. Vor allem die Verwaltung solle verschlankt werden, organisatorische Abläufe und Prozesse würden vereinfacht. Ungefähr 3000 Jobs sollen in Deutschland wegfallen, davon der überwiegende Teil am Hauptsitz Ludwigshafen, erläuterte ein Sprecher. Insgesamt will BASF 300 Millionen Euro einsparen. Erste Änderungen der neuen Firmenstruktur sollen Anfang Januar 2020 in Kraft treten. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 122.000 Mitarbeiter.

"Wir werden uns beim Aufbau der neuen Organisation darauf konzentrieren, konsequent Synergien zu heben, Schnittstellen zu reduzieren und mehr Flexibilität und Kreativität zu ermöglichen", erklärte Brudermüller, der seit gut einem Jahr den Chefposten bei BASF inne hat. Bereits im November hatte der Manager ein Sparprogramm angekündigt, das ab Ende 2021 einen Ergebnisbeitrag von jährlich zwei Milliarden Euro bringen soll. Der nun angekündigte Stellenabbau ist Teil dieses Programms. Die Aktie von BASF zog daraufhin leicht an und notierte zwei Prozent fester bei 63,30 Euro.

Die Krise der Autoindustrie, der größten Kundengruppe von BASF, und der Handelskonflikt zwischen den USA und China gehen an dem Chemieriesen nicht spurlos vorbei. Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebit) war im ersten Quartal um ein Viertel auf 1,7 Milliarden Euro eingebrochen. Für 2019 rechnet BASF bislang mit einem Umsatzwachstum von bis zu fünf Prozent. Das Ebit soll um ein bis zehn Prozent zulegen, wobei das untere Ende der Spanne als realistischer eingeschätzt wird. Bei der Prognose setzt BASF auch auf eine Erholung der Automobilindustrie, von der rund 20 Prozent des Konzernumsatzes abhängen. Ob das gelingt, ist allerdings fraglich: Daimler hatte vor wenigen Tagen seine Gewinnziele für dieses Jahr gekippt.

Im Zuge des geplanten Konzernumbaus wollen das Management und die Arbeitnehmervertreter für Ludwigshafen in den kommenden Monaten eine neue Standortvereinbarung verhandeln. Ziel sei es, diese im ersten Halbjahr 2020 zu unterzeichnen, teilte BASF mit. Die aktuelle Standortvereinbarung sei eigentlich noch bis Ende Dezember 2020 gültig. Im Rahmen dieser sind laut einem BASF-Sprecher betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...