Gemischtes

Zulieferer Marquardt verschiebt hunderte Stellen ins Billig-Ausland

Lesezeit: 1 min
11.07.2019 16:23
Der baden-württembergische Autozulieferer Marquardt will in den nächsten zwei Jahren bis zu 600 Stellen ins Ausland verlagern.
Zulieferer Marquardt verschiebt hunderte Stellen ins Billig-Ausland
Ein Volkswagen T-Roc steht auf einer Hebebühne in einem Autoturm auf dem Werksgelände von Volkswagen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der baden-württembergische Autozulieferer Marquardt will in den nächsten zwei Jahren bis zu 600 Stellen ins Ausland verlagern. «Besonders am Standort Deutschland stehen wir bereits seit mehreren Jahren unter massivem Kostendruck», sagte ein Sprecher des Unternehmens am Mittwoch in Rietheim (Kreis Tuttlingen). «Zwar haben wir dagegen schon viele Maßnahmen eingeleitet, nicht zuletzt auch durch Zugeständnisse aus der Belegschaft. Trotzdem können wir hier viele Produkte nicht mehr wettbewerbsfähig produzieren und sind zwischenzeitlich in die Verlustzone gerutscht.»

Wie der Südkurier berichtet, sollen die 600 Stellen nach Rumänien, Tunesien und Mazedonien ausgelagert werden.

Die Reduzierung der Arbeitsplätze an den deutschen Standorten ist Teil eines zu Beginn des Jahres gestarteten Effizienzprogramms. Sie werde im engen Dialog mit dem Betriebsrat sozialverträglich gestaltet, sagte der Sprecher weiter.

Der Zulieferer Marquardt produziert Schalt- und Bediensysteme, die in Fahrzeugen, aber unter anderem auch in Haushaltsgeräten zum Einsatz kommen. Für das Familienunternehmen arbeiten weltweit mehr als 11 000 Mitarbeiter an 20 Standorten. Der Umsatz lag nach Angaben von Marquardt im vergangenen Jahr bei 1,3 Milliarden Euro.

Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der Zulieferer Weber Automotive ebenfalls aufgrund der Krise der deutschen Autobauer Insolvenz anmelden muss.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...