Finanzen

Morgan Stanley: Anleger sollten Aktien in ihrem Portfolio deutlich reduzieren

Die Investmentbank Morgan Stanley hat die Allokation von Aktien in ihren Portfolios auf den niedrigsten Wert seit Bestehen der Allokationsstatistik gesenkt.
14.07.2019 16:32
Lesezeit: 2 min

Die US-Bank Morgan Stanley hat die Gewichtung globaler Aktien in ihrer Allokation heruntergestuft, weil die Anaysten der Bank befürchten, dass eine Verlangsamung des weltweiten BIP-Wachstums auch durch die geldpolitische Unterstützung der Zentralbanken nicht ausgeglichen werden kann.

Der Chef-Stratege von Morgan Stanley, Andrew Sheets, erklärte seinen Kunden, dass trotz des Vertrauens der Wall Street in eine anlegerfreundliche Federal Reserve die Risiken eines schwächeren Wirtschaftswachstums insbesondere in den kommenden drei Monaten nicht vollständig wahrgenommen und in den Anlageportfolios eingepreist werden. Folglich erreichte die Gewichtung der weltweiten Aktienmärkte in der Allokationsstatistik von Morgan Stanley das niedrigste Niveau seit ihrer Einführung.

„In den letzten Wochen haben Sie gehört, wie wir darüber diskutiert haben, warum wir denken, dass Investoren den Optimismus nach dem letzten G20-Treffen vernachlässigen sollten“, schrieb Sheets in einer Note vom 7. Juli. „Warum wir denken, dass wir schlechte Daten befürchten die nicht durch eine stärkere geldpolitische Lockerung der Zentralbanken verbessert werden können. Warum wir den Markt für zu optimistisch halten und der Druck durch Lagerbestände, Arbeitskosten und Handelsunsicherheit unterschätzt wird.

„Der Markt bewertet das Risiko zu gering, dass dadurch entsteht, wenn Unternehmen ihre Prognose für das Gesamtjahr senken.“ Sheets schreibt weiter: „Denken Sie nur daran, wie viel sich seit der Berichterstattung über das erste Quartal Mitte April verändert hat. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und China, von dem allgemein erwartet wurde, dass es kommt, führte stattdessen zu einer neuen Runde an Zöllen. Die weltweiten Einkaufsmanagerindizes sind weiter gesunken. Und der Morgan Stanley`s Business Conditions Index, eine Umfrage, die zeigt, wie unsere Aktienanalysten Unternehmen bewerten, verzeichnete im Juni den größten Rückgang eines Monats aller Zeiten.“

Sheets schrieb, dass die bevorzugte Anlageklasse des Brokerage nach wie vor Anleihen aus den sich entwickelnden Ländern seien.

Der Investment-Stratege prognostiziert, dass es in den nächsten 12 Monaten nur noch durchschnittlich 1 Prozent mehr als Morgan Stanleys Kursziele für den S&P 500, MSCI Europe, MSCI EM und Topix Japan gibt. Der S&P 500 erreichte am 3. Juli Allzeit- und Schlusshöchststände, da die Anleger hoffen, dass die Fed die Zinsen auf ihrem zweitägigen Politikmeeting am Ende des Monats senken wird.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...