Technologie

Satelliten-Navigationssystem Galileo ist außer Betrieb

Lesezeit: 1 min
15.07.2019 15:03
Das Satelliten-Navigationssystem „Galileo“ ist seit Sonnabend außer Betrieb.
Satelliten-Navigationssystem Galileo ist außer Betrieb
Eine Grafik des europäischen Navigationssatellitensystems «Galileo». (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aufgrund eines technischen Fehlers bei einer Bodenstation in Italien ist das europäische Satelliten-Navigationssystem „Galileo“ seit Sonnabend-Abend außer Betrieb. Laut der Webseite der zuständigen „Agentur für das Europäische Globale Navigations-Satellitensystem“ (GSA) ist jeder der insgesamt 22 zur Verfügung stehenden Satelliten ausgefallen. Laut heise.de ging die GSA - die ihren Sitz in Prag hat - ursprünglich davon aus, dass sie das Problem im Laufe des Sonntags werde lösen können. Das ist offensichtlich nicht der Fall.

„Galileo“, dessen Aufbau 2004 vom Rat der Europäischen Union beschlossen wurde, sollte eigentlich bereits 2008 in Betrieb gehen. Realisiert wurde das europäische Prestige-Projekt - dessen Kosten mit über sieben Milliarden Euro taxiert werden - allerdings erst Ende 2016, wobei sich noch immer nicht alle Satelliten im Orbit befinden. „Galileo“ soll um einiges technisch anspruchsvoller sein als sein amerikanisches Konkurrenz-System GPS - es soll die Standorte von Objekten mit einer Genauigkeit von bis zu 30 Zentimetern erfassen können, GPS soll es nur auf fünf Meter bringen.

Außer Europa und den USA verfügen auch Russland und China über ein Satelliten-Navigationssystem.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen sie die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...