Finanzen

Ausländer ziehen sich aus den US-Finanzmärkten zurück

Seit über einem Jahr ziehen sich ausländische Investoren verstärkt aus dem US-Aktienmarkt zurück und haben zuletzt auch vermehrt US-Staatsanleihen verkauft.
18.07.2019 15:27
Lesezeit: 1 min

Den neuesten Daten des US-Finanzministeriums zufolge haben ausländische Investoren, darunter staatliche und private Institutionen, im Monat Mai netto US-Staatsanleihen im Umfang von 33,8 Milliarden Dollar verkauft. Zudem verkauften ausländische Investoren netto 1,4 Milliarden Dollar an US-Aktien.

Ausgeglichen wurde diese Nettoverkäufe bei Staatsanleihen und Aktien durch Zukäufe von 15,1 Milliarden Dollar an Anleihen, die nicht vom Finanzministerium ausgegeben werden, die aber von der US-Regierung gedeckt sind, und 14,9 Milliarden Dollar an Unternehmensanleihen.

Die chinesische Regierung reduzierte ihre Bestände an US-Staatsanleihen im Mai um 2,8 Milliarden Dollar, wie die neuesten Daten zeigen. Es war der dritte Monat mit Verkäufen in Folge. Damit hält das Land nur noch 1,11 Billionen Dollar an US-Anleihen. Das ist der niedrigste Stand seit zwei Jahren.

Japan hingegen erhöhte seine Bestände im Mai um 37 Milliarden Dollar - so stark wie zuletzt im August 2013. Das Land hält nunmehr 1,10 Billionen Dollar an US-Staatsanleihen und liegt damit nur noch 9,2 Milliarden Dollar hinter China, dem derzeit noch größten ausländischen Besitzer von US-Staatsanleihen.

Deutlich größere Bewegungen gab es bei Aktien. Hier haben ausländische Investoren ihre Bestände den 13. Monat in Folge reduziert, im Mai um 1,4 Milliarden Dollar. In den letzten 13 Monaten haben Ausländer, darunter vor allem private Investoren, US-Aktien im Umfang von 215 Milliarden Dollar verkauft - so viel wie nie zuvor.

Die jetzt vom US-Finanzministerium dokumentierte Liquidation von US-Aktien durch Ausländer steht im Einklang damit, dass der US-Aktienindex S&P 500 im Mai den bisher größten Rückgang dieses Jahres verzeichnete. Erstaunlicher ist, dass der S&P 500 im Juni und Juli seinen Aufwärtstrend wieder fortgesetzt hat.

Der US-Aktienmarkt wird seit vielen Monaten vor allem dadurch stabilisiert oder wieder nach oben getrieben, dass große Konzern ihre eigene Aktien zurückkaufen. Diese Aktienrückkäufe sind so stark, dass der S&P 500 Ende letzter Woche sogar erstmals die Marke von 3.000 Punkten übertraf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...