Technologie

Russland: Zweiter schwerer Störfall in Atomkraftwerk innerhalb einer Woche

In Russland gab es innerhalb einer Woche zwei Störfälle an zwei verschiedenen Atomkraftwerken, wobei Reaktoren abgeschaltet wurden.
19.07.2019 13:11
Lesezeit: 1 min
Russland: Zweiter schwerer Störfall in Atomkraftwerk innerhalb einer Woche
Das Kernkraftwerk Kalinin in Russland hat einen Kurzschluss gemeldet. (Screenshot: pravda.ru)

Innerhalb von nur einer Woche gab es bei zwei der insgesamt zehn Kernkraftwerke im Stromnetz von Russland erhebliche Betriebsstörungen. Daher mussten mehrere Reaktoren abgeschaltet werden.

Der Betreiber Rosenergoatom, eine Tochtergesellschaft des staatlichen Atomkonzerns Rosatom, gab am Donnerstag eine Erklärung ab, in der man betonte, dass es keinen Grund zur Panik oder zur Sorge gebe.

Am Donnerstagmorgen habe im Kernkraftwerk Kalinin ein Kurzschluss an einem Transformator zu einer vollständigen Abschaltung von zwei der insgesamt vier Reaktoren und einer teilweisen Abschaltung eines weiteren Reaktors geführt.

Nach Angaben des Systembetreibers wurden um 5:02 Uhr Moskauer Zeit drei Reaktoren abgeschaltet. Der Netzbetreiber sagte, es gebe keine Folgen für die Stromverbraucher. Am Donnerstagabend berichtete Reuters, dass Reaktorblock 4 wieder online ist.

Das Kernkraftwerk Kalinin sagte, die Hintergrundstrahlung sei normal. Es gebe keine Schäden an der Ausrüstung der Station selbst. "Das hat nichts mit dem Betrieb der Hauptausrüstung der Anlage zu tun", sagte Rosenergoatom der staatlichen russischen Nachrichtenagentur  TASS.

Das Kernkraftwerk Kalinin befindet sich in Zentralrussland 260 Kilometer nordwestlich von Moskau. Es deckt einen Großteil des Strombedarfs der Twer-Region ab und wird zudem in die Stromnetze von Moskau, Sankt Petersburg und Wladimir eingespeist.

Es besteht aus vier Druckwasserreaktoren mit einer Bruttoleistung von je 1.000 Megawatt. Reaktor 1 des Kernkraftwerks Kalinin wurde im Jahr 1984 in Betrieb genommen, Reaktor 2 im Jahr 1986 und die Reaktoren 3 und 4 in den Jahren 2004 und 2011.

Im Jahr 2016 kam es in dem Kraftwerk während Reparaturarbeiten schon einmal zu einem Kurzschluss an der elektrischen Ausrüstung des dritten Reaktor. Bei dem Vorfall wurden zwei Personen verletzt.

Dieser jüngste Vorfall folgt einem ähnlichen Vorfall bei einem Kernkraftwerk in der zentralrussischen Stadt Beloyarsk. Dort musste am Freitag letzter Woche Reaktor 4 abgeschaltet werden, nachdem ein automatischer Sicherheitsmechanismus ausgelöst worden war.

Laut TASS blieb die Strahlung in der nahe gelegenen Stadt Zarechny auf einem natürlichen Niveau. Die Situation habe keinen Einfluss auf die Energieversorgung gehabt. Der Reaktor konnte am Dienstag wieder den Betrieb aufnehmen, nachdem eine Inspektion keine Probleme festgestellt hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...