Technologie

Russland: Zweiter schwerer Störfall in Atomkraftwerk innerhalb einer Woche

In Russland gab es innerhalb einer Woche zwei Störfälle an zwei verschiedenen Atomkraftwerken, wobei Reaktoren abgeschaltet wurden.
19.07.2019 13:11
Lesezeit: 1 min
Russland: Zweiter schwerer Störfall in Atomkraftwerk innerhalb einer Woche
Das Kernkraftwerk Kalinin in Russland hat einen Kurzschluss gemeldet. (Screenshot: pravda.ru)

Innerhalb von nur einer Woche gab es bei zwei der insgesamt zehn Kernkraftwerke im Stromnetz von Russland erhebliche Betriebsstörungen. Daher mussten mehrere Reaktoren abgeschaltet werden.

Der Betreiber Rosenergoatom, eine Tochtergesellschaft des staatlichen Atomkonzerns Rosatom, gab am Donnerstag eine Erklärung ab, in der man betonte, dass es keinen Grund zur Panik oder zur Sorge gebe.

Am Donnerstagmorgen habe im Kernkraftwerk Kalinin ein Kurzschluss an einem Transformator zu einer vollständigen Abschaltung von zwei der insgesamt vier Reaktoren und einer teilweisen Abschaltung eines weiteren Reaktors geführt.

Nach Angaben des Systembetreibers wurden um 5:02 Uhr Moskauer Zeit drei Reaktoren abgeschaltet. Der Netzbetreiber sagte, es gebe keine Folgen für die Stromverbraucher. Am Donnerstagabend berichtete Reuters, dass Reaktorblock 4 wieder online ist.

Das Kernkraftwerk Kalinin sagte, die Hintergrundstrahlung sei normal. Es gebe keine Schäden an der Ausrüstung der Station selbst. "Das hat nichts mit dem Betrieb der Hauptausrüstung der Anlage zu tun", sagte Rosenergoatom der staatlichen russischen Nachrichtenagentur  TASS.

Das Kernkraftwerk Kalinin befindet sich in Zentralrussland 260 Kilometer nordwestlich von Moskau. Es deckt einen Großteil des Strombedarfs der Twer-Region ab und wird zudem in die Stromnetze von Moskau, Sankt Petersburg und Wladimir eingespeist.

Es besteht aus vier Druckwasserreaktoren mit einer Bruttoleistung von je 1.000 Megawatt. Reaktor 1 des Kernkraftwerks Kalinin wurde im Jahr 1984 in Betrieb genommen, Reaktor 2 im Jahr 1986 und die Reaktoren 3 und 4 in den Jahren 2004 und 2011.

Im Jahr 2016 kam es in dem Kraftwerk während Reparaturarbeiten schon einmal zu einem Kurzschluss an der elektrischen Ausrüstung des dritten Reaktor. Bei dem Vorfall wurden zwei Personen verletzt.

Dieser jüngste Vorfall folgt einem ähnlichen Vorfall bei einem Kernkraftwerk in der zentralrussischen Stadt Beloyarsk. Dort musste am Freitag letzter Woche Reaktor 4 abgeschaltet werden, nachdem ein automatischer Sicherheitsmechanismus ausgelöst worden war.

Laut TASS blieb die Strahlung in der nahe gelegenen Stadt Zarechny auf einem natürlichen Niveau. Die Situation habe keinen Einfluss auf die Energieversorgung gehabt. Der Reaktor konnte am Dienstag wieder den Betrieb aufnehmen, nachdem eine Inspektion keine Probleme festgestellt hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bayer-Aktie: Soll Monsanto pleitegehen?
21.05.2025

Seit vielen Jahren schon kämpft die Bayer AG mit Milliardenklagen gegen die Tochterfirma Monsanto und deren Unkraut-Vernichter Glyphosat....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...

DWN
Politik
Politik Wenn Europa falsch reagiert, wird Trump zur echten Gefahr für die NATO
20.05.2025

Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Zweifel an der Zukunft der NATO. Ex-Sicherheitsberater John Bolton warnt: Nicht Trump allein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Amazons Geheimwaffe aus Israel: Wie ein unbekanntes Start-up den KI-Krieg entscheidet
20.05.2025

Ein unbekanntes Start-up aus Israel liefert den Treibstoff für Amazons KI-Vormarsch. Mit Annapurna Labs sichert sich der Tech-Gigant die...

DWN
Finanzen
Finanzen 30.000 Dollar für Gold – und der Westen ist bankrott
20.05.2025

Gold steigt, wenn das Vertrauen fällt. Für Hedgefonds-Manager David Einhorn wäre ein Kurs von 30.000 Dollar kein Triumph – sondern ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krise am Bau: Wohnungsmarkt steckt fest – Bauindustrie warnt vor Investitionsstau
20.05.2025

Die deutsche Bauwirtschaft steckt weiterhin tief in der Krise. Der Wohnungsbau schwächelt, Neubauten stagnieren – und aus Sicht der...

DWN
Politik
Politik BKA: Politisch motivierte Kriminalität steigt um 40 Prozent– Beratungsstellen schlagen Alarm
20.05.2025

Schon die erste Kriminalitätsstatistik, die Dobrindt vorstellt, zeigt, dass er ein schwieriges Amt übernommen hat. Bei Straftaten mit...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie auf Rekordjagd: Neue Technologie und Europa-Strategie beflügeln den Kurs
20.05.2025

Die BYD-Aktie bricht Rekorde, während Konkurrent Tesla schwächelt. Neue Technologien und Strategien sorgen für Aufsehen – doch wie...