Politik

Widersprüchlicher Johnson bereitet EU Kopfzerbrechen

Jetzt ist er wohl schon bald der neue britische Premier. Sein widersprüchlicher Charakter dürfte für Brüssel ein Problem werden.
23.07.2019 17:07
Lesezeit: 1 min

Ein Schock: Das, was viele seit Jahren befürchten, ist nun Wirklichkeit geworden. Boris Johnson, der Anti-Europäer und stramme Brite, ist am Dienstag zum Vorsitzenden der konservativen Partei geworden - den Torys. Damit ist der Politiker auch automatisch der designierte neue Premierminister.

Viele hatten mit diesem Ergebnis zwar schon gerechnet, doch da es nun amtlich geworden ist, muss man doch erst einmal schlucken. Jetzt tritt der ehemalige Londoner Bürgermeister, der früher bereits zwischen 2016 und 2018 Außenminister war, als führende politische Nummer eins Großbritanniens in Erscheinung.

Johnson, der von inneren Widersprüchen gekennzeichnet ist, wird mit seinem Charakter für die EU kaum berechenbar sein. Eigentlich hat er einen kosmopolitischen Hintergrund, weil er aus einer vielköpfigen Familie stammt und sogar bis 2016 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besessen hat.

Denn Johnson ist in New York geboren. Dann ist der ehemalige Journalist auch in Brüssel auf eine Europäische Schule gegangen. Dass ausgerechnet er sich als großer Kritiker der EU entpuppt hat, ist nicht logisch. Auch ist Johnson sehr intelligent und stammt aus der britischen Oberschicht. Deswegen irritieren seine ständigen verbalen Ausfälle. Mit ihm an der Spitze der britischen Regierung hat Brüssel einen Gegenspieler, der kaum berechenbar scheint. Jetzt dürfte es einen Brexit ohne Vertrag und noch weitere negative Überraschungen für die Gemeinschaft geben.

Johnson und Trump degradieren Weltpolitik zur "Muppetshow"

Doch das dürfte nicht das einzige Problem sein. Auch der Ton, der generell an den internationalen Verhandlungstischen gesprochen wird, wird wohl weniger seriös werden. Das polnische Nachrichtenmagazin „Polityka“ hat einmal gespottet, dass Johnson mit US-Präsident Donald Trump die internationale Politik zu einer Art „Muppetshow“ degradieren. Da dürfte etwas dran sein. Generell dürften die Verhandlungen international schwieriger werden.

Professor Peter Walschburger von der FU Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

"Er tritt als charmante schillernde Persönlichkeit auf. Er ist sehr intelligent und gebildet und trotzdem manchmal nicht um vulgäre Worte verlegen. Er scheint ein Karrierist zu sein, bei dem man eine stringente, nachvollziehbare politische Linie oft nicht erkennen kann. Johnson imponiert eher eine Art 'Rampensau' denn als verantwortungsvoller, weiser Staatslenker. Wie er beim Brexit sein Volk populistisch verschaukelt hat, hat mich mit Misstrauen erfüllt. Er liegt im Mainstream der heutigen Politik, wo heutzutage Populisten massiven Aufwind erhalten. Ein Mitstreiter kritisierte ihn vor kurzem so: „Politiker sollten Bürgern nicht sagen, was sie hören wollen, sondern was sie wissen müssen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
12.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
12.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt: Bankenumzüge katapultieren Büroflächenumsatz in Frankfurt auf Allzeithoch
12.04.2025

Die Standortwechsel großer Banken haben dem angeschlagenen Büromarkt in Frankfurt zu einem Allzeithoch verholfen. Zwischen Januar und...

DWN
Technologie
Technologie Marktmacht für Google vorbei: Einigung mit Kartellamt - Google muss Auto-Dienste öffnen
12.04.2025

Das Vorgehen des US-Technologieriesen Google ist dem Bundeskartellamt schon länger ein Dorn im Auge, es fürchtet um den fairen...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
12.04.2025

Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der...

DWN
Technologie
Technologie Big Tech: Trumps Zolloffensive könnte Europas Abkopplung von US-Giganten auslösen
12.04.2025

Die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump, die erneut protektionistische Zölle gegen Europa verhängte, könnten die...