Finanzen

Schweiz schwächt den Franken, um Exporte nicht zu gefährden

Lesezeit: 2 min
29.07.2019 19:02
Die Schweizer Währungshüter haben in großem Stil Euros gekauft, um den Franken nicht zu stark werden zu lassen.
Schweiz schwächt den Franken, um Exporte nicht zu gefährden
Die Schweizer Nationalbank. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Höhenflug des Frankens hat wohl die Schweizer Währungshüter auf den Plan gerufen. Eine Reihe von Volkswirten sagten, es spreche vieles dafür, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) vergangene Woche interveniert habe, um die Landeswährung zu schwächen. Die am heutigen Montag veröffentlichten sogenannten Sichtguthaben (das sind täglich fällige Guthaben bei einer Bank, die gering oder gar nicht verzinslich von den Kunden unterhalten werden, weil sie die Voraussetzung für die Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr bilden), welche die Banken und der Bund bei der SNB unterhalten, hätten den stärksten Anstieg seit Mai 2017 verzeichnet, erklärte Credit-Suisse-Ökonom Maxime Botteron: „Das ist ein klares Zeichen, dass die SNB am Markt aktiv war." Bei Interventionen kauft die SNB mit selbst gedruckten Franken Fremdwährungen wie beispielsweise Euro. Ein Sprecher der Notenbank wollte sich nicht dazu äußern.

Die Sichtguthaben der Banken und des Bundes bei der SNB kletterten in der vergangenen Woche auf 581,2 Milliarden Franken (von 579,5 Milliarden Franken in der Woche zuvor). Eine solche Entwicklung gilt als Indiz dafür, dass die SNB am Devisenmarkt interveniert, um den Franken gegenüber dem Euro zu schwächen. Die Zentralbank kauft Euro und schreibt den Banken den entsprechenden Franken-Betrag auf deren SNB-Konten gut.

Auslöser der SNB-Maßnahme war Experten zufolge wohl die starke Aufwertung des Frankens zum Euro auf den höchsten Stand seit zwei Jahren. Die Gemeinschaftswährung kostete am Donnerstag zeitweise nur noch 1,0963 Franken. Zu Jahresbeginn waren es noch rund 1,13 Franken. Der Euro habe zum Dollar nach der Veröffentlichung des EZB-Statements am Donnerstag um 13:45 Uhr deutlich an Wert verloren, gegenüber dem Franken aber nicht, erklärte Thomas Stucki, Anlagechef der St. Galler Kantonalbank: „Es ist möglich, dass die SNB da Kurspflege betrieben hat." Am Montag notierte der Euro bei 1,1025 Franken.

Hinter dem jüngsten Franken-Anstieg steckt die Erwartung der Marktteilnehmer, dass die EZB im September die Zinsen senkt. Damit würde sich die Zinsdifferenz zwischen der Euro-Zone und der Schweiz verringern, was Anlagen in Franken attraktiver machen würde. Ein starker Franken schadet aber der exportorientierten Schweizer Wirtschaft, was die SNB vermeiden will.

Die SNB setzt grundsätzlich zwei Instrumente ein, um den Franken zu schwächen: Neben Devisenmarkt-Interventionen sind das Negativ-Zinsen. Bereits jetzt befindet sich der Schweizer Leitzins auf dem rekordtiefen Niveau von minus 0,75 Prozent. Am Markt erwarten die Anleger derzeit, dass die SNB bis September die Zinsen um weitere zehn Basispunkte ins Minus drückt. Die Notenbank selbst will sich zu ihren Plänen nicht äußern. SNB-Präsident Thomas Jordan hatte zuletzt jedoch betont, die Zentralbank habe noch Handlungsspielraum, die Zinsen weiter zu senken.

Experten gehen allerdings davon aus, dass Interventionen vorerst das Mittel erster Wahl bleiben dürften - auch weil eine weitere Ausweitung der Bilanz der Notenbank weniger unerwünschte Nebeneffekte hätte als eine Zinssenkung. „Die SNB könnte sporadisch intervenieren, um den Aufwärtsdruck auf den Franken zu dämpfen", sagte Credit-Suisse-Volkswirt Botteron.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen DAX schließt schwache Woche im Plus
04.10.2024

Der DAX konnte trotz einer insgesamt schwachen Börsenwoche am Ende zulegen. Der deutsche Leitindex stieg durch einen starken...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Arbeitsmarkt übertrifft Erwartungen - Zinsschritt wohl weniger wahrscheinlich
04.10.2024

Der US-Arbeitsmarkt hat sich im September überraschend erholt und zeigt sich nach einer Phase der Schwäche wieder deutlich stärker. Die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Störung bei Flugsicherung - schon wieder: Flugausfälle und Verspätungen an deutschen Flughäfen
04.10.2024

Eine Störung bei der Deutschen Flugsicherung hat erneut zu massiven Verzögerungen und Flugausfällen geführt. Besonders betroffen war...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung nach Osteuropa: Zughersteller Alstom schließt Werk im sächsischen Görlitz
04.10.2024

Die Abwanderung der Industrie geht weiter: Der französische Zugbauer Alstom kündigt die Werk-Schließung an und verlässt Deutschland...

DWN
Politik
Politik EU-Mitgliedstaaten ermöglichen Auto-Zölle gegen China
04.10.2024

Die EU hat den Weg für Auto-Zölle gegen China geebnet, trotz Bedenken aus Deutschland. Es fand sich keine Mehrheit der EU-Staaten gegen...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Auswirkungen der höheren Ausländerquote
04.10.2024

Die Anzahl der ausländischen Bürgergeldempfänger ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen und erreichte zuletzt 2,7 Millionen....

DWN
Finanzen
Finanzen Versicherungspflichtgrenze: Wen trifft die Steigerung im Jahr 2025 und wer profitiert?
04.10.2024

Ab 2025 wird der Wechsel in die private Krankenversicherung deutlich schwieriger – die Versicherungspflichtgrenze steigt auf 73.800 Euro....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Autozölle gegen China: Scholz entscheidet gegen Strafmaßnahmen auf chinesische Elektroautos
04.10.2024

Nach Differenzen innerhalb der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP bezüglich der Frage nach EU-Autozöllen auf Elektroautos aus...