Politik

Gigantische Waldbrände in Russland vernebeln Teile der Arktis

Lesezeit: 2 min
31.07.2019 13:56
Die Rauchwolken massiver Brände in Sibirien haben bereits die Arktis erreicht. Dies könne das Weltklima gefährden, warnen Experten. Doch ist dies für Russland bei der Brandbekämpfung nicht das allerwichtigste.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Waldbrände in Sibirien halten derzeit alle in Atem. Ein Grund: Das Ausmaß, welches das Feuer hat, ist tatsächlich gigantisch. So haben die Brände bereits ein Gebiet verwüstet, das fast neun Prozent der Fläche Deutschlands entspricht. Und es wird immer mehr, weil die russischen Behörden massive Probleme haben, die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Sie haben in hunderten von Orten den Katastrophen-Zustand ausgerufen.

„Der Rauch hat sich bereits über Tausenden von Kilometern ausgebreitet“, sagte der stellvertretende Minister für Zivilschutz, Alexander Chupriyan. „Die Lebensqualität hat sich dramatisch verschlechtert“, so der Politiker. „Sogar in den Städten benötigen immer mehr Menschen medizinische Hilfe“, erklärte Chupriyan „Darüber hinaus wurden Flughäfen geschlossen“, fügte er hinzu.

Funken springen sogar ins benachbarte Kasachstan über

Grundsätzlich sind Waldbrände in Sibirien nichts Ungewöhnliches – gerade im Sommer. Doch sind die Flammen im laufenden Jahr besonders schlimm. „Sie haben in der aktuellen Saison bereits elf Millionen Hektar Wald vernichtet“, schätzt ein Sprecher von Greenpeace. „Das entspricht einer Fläche, die Portugal, die Slowakei und Kroatien einnehmen,“ führte er weiter aus. „Etwa ein Drittel davon wurde durch das aktuelle Feuer vernichtet“, glaubt der Umweltaktivist.

Doch die Größe des aktuellen Brandes in Sibirien ist nicht das einzige Problem: Die Flammen greifen verstärkt auf die gesamte osteuropäische Region über. So hat der Wind die Funken am Sonntag ins benachbarte Kasachstan getragen, wo sich das Feuer an mehreren Orten sehr schnell ausbreitet hat.

Dazu gehört auch die Millionen-Metropole Almaty, die neben der Hauptstadt Nursaltan das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Kasachstans ist. Sie ist die größte Stadt des Landes. Damit ist das Feuer auch für kasachische Regierung ein richtiges Problem. Die Brände fangen an, in der osteuropäischen Region zu einem internationalen Politikum zu werden.

Rauchwolken haben bereits Arktis erreicht

Doch nicht nur hier, sondern weltweit. Die Rauchwolken haben schon die Arktis erreicht. Das ist auf Bildern zu sehen, die von der US-Weltraumbehörde NASA über Twitter veröffentlicht wurden. Nach Einschätzung von Greenpeace werden sehr große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid freigesetzt, die von den Wäldern nicht mehr gespeichert werden könnten. Dies könne sich auch negativ auf das Klima auswirken. „Je mehr die Brände das Klima beeinflussen, desto günstiger sind die Bedingungen für neue gefährliche Brände,“ so ein Sprecher der Umweltweltorganisation.

Für die Vertreter der russischen Behörden ist dies grundsätzlich kein Problem. „Das Feuer ist eine natürliche Erscheinung“, sagte beispielsweise Aleksander Uss, der Gouverneur der Region Krasnojarsk, die besonders stark betroffen ist. „Wir bekämpfen das Feuer nur dort, wo direkt Menschen betroffen sind“, führte er aus. „In den Regionen, wo die Kosten der Bekämpfung höher sind als die zu erwartenden Schäden, werden wir nicht aktiv“, sagte Uss. „Außerdem ist es technisch sehr schwer, den Brand in den Gebieten zu löschen, die sehr weit weg liegen“, erklärte der Politiker.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...