Politik

VW-Chef Diess stellt Atomausstieg der Bundesregierung infrage

Der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess hat den Ausstieg aus der Atomenergie infrage gestellt. Offenbar ist ihm insbesondere die Windkraft zu unzuverlässig. Diess meldet sich in einer Zeit zu Wort, in der VW massiv in das Elektroauto invvestiert.
31.07.2019 16:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen-Chef Herbert Diess hält den bis 2022 geplanten Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie für verfrüht. "Ich würde erwägen, den Atomausstieg infrage zu stellen, ja, vor allem weil wir noch nicht über ausreichend regenerative Energiequellen verfügen", sagte der VW-Manager der Wochenzeitung "Die Zeit" in einem Doppelinterview mit Grünen-Politiker Cem Özdemir. Diess hatte sich schon früher kritisch zum Atomausstieg geäußert.

"Solar- und Windenergie haben ihre Grenzen, wenn Sie sich anschauen, wie viele Felder schon zugebaut sind. Ich persönlich finde Windräder schön, aber das sehen viele Leute anders, die daneben wohnen", fügte der VW-Chef hinzu. Die Kernkraft sei zudem sicherer geworden.

Diess Sorge um die Zuverlässigkeit der regenerativen Energiequellen dürfte mit dem derzeitigen Bestreben von VW zusammenhängen, massiv in die Elektrontriebstechnologie zu investieren - welche einen höheren Output an Strom pro Jahr als ein Verbleiben bei den fossilen Antriebstechnologien benötigt.

Wegen des derzeit stark stockenden Ausbaus der Windenergie lädt Wirtschaftsminister Peter Altmaier die Branche und Vertreter der Bundesländer zu einem Krisentreffen ein. "Wir werden uns mit den beteiligten Akteuren der Windenergiebranche und den Ländern zusammensetzen", sagte der CDU-Politiker am Mittwoch in Berlin. Nach der Sommerpause wolle man zusammenkommen. Es gebe derzeit zu wenige Flächen für den Ausbau. Die Genehmigungsverfahren stockten. Mittlerweile seien über 1000 Bürgerinitiativen gegen Windenergie aktiv. "Es wird viel beklagt, es wird vieles bekämpft vor Ort." Daher müsse die Akzeptanz erhöht werden. Damit sollten sich jetzt die Vize-Fraktionschefs von Union und SPD, Carsten Linnemann und Matthias Miersch, befassen und in den nächsten Wochen einen Konsens finden.

Der jahrelange stürmische Ausbau der Windenergie an Land ist im ersten Halbjahr 2019 eingebrochen. Die Branchenverbände verzeichneten den geringsten Neubau seit Einführung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Es wurden nur 86 neue Windräder gebaut. Die Branche hatte daher mit Verweis auf die Klimaziele von der Politik ein Spitzentreffen verlangt.

Die Windenergie an Land ist die wichtigste Quelle unter den Erneuerbaren Energien, die im ersten Halbjahr gut 40 Prozent des Strombedarfs in Deutschland deckten. Ziel der Regierung ist, bis 2030 aber 65 Prozent zu erreichen. "Es wird am Ende jede Lösung sich daran messen lassen, dass wir sicher sagen können, dass wir die 65 Prozent erreichen", sagte Altmaier zum Ziel des Treffens und der Suche nach mehr Akzeptanz.

Die Bundesregierung hatte den Atomausstieg nach der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe in Japan im Jahr 2011 beschlossen, um die wichtige Landtagswahl in Baden-Württemberg nicht zu verlieren. Bis Ende 2022 sollen alle Atomkraftwerke im Land abgeschaltet werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...