Finanzen

Venezuela nutzt Bitcoin, um Flughafengebühren einzuziehen

Bei der Einnahme von Flughafengebühren setzt Venezuela auf einen Mechanismus, der Bitcoin zum Einsatz bringt. So gelingt es dem Land, die Sanktionen der USA zu umgehen.
16.08.2019 16:52
Lesezeit: 1 min

Die am 29. Januar in Kraft getretenen Sanktionen gegen Venezuelas staatliche Erdölgesellschaft Petróleos de Venezuela (PDVSA) haben das Land hart getroffen. Seine sämtlichen Immobilien und Vermögenswerte in den USA wurden beschlagnahmt. Geschäfte mit dem Unternehmen wurden verboten.

Mithilfe dieser Maßnahme wollen die USA erreichen, dass die venezolanische Regierung von Präsident Nicolas Maduro möglichst wenig Einnahmen aus dem Ölgeschäft erzielt. Tatsächlich sind die Lieferungen von 3.000.000 auf nur 741.000 Barrel pro Tag eingebrochen.

Flughafengebühren als Dollar-Quelle

Um trotz der US-Sanktionen noch Dollar einnehmen zu können, erhebt jetzt der Flughafen in der Hauptstadt Caracas die Betriebsgebühren mithilfe der App Jetman Pay. Hinter dem System steht die im US-Bundesstaat Florida ansässige Firma BCDA Aeronautical Solutions.

Die Abwicklung erfolgt in mehreren Schritten. Als erstes zahlen die internationalen Fluggesellschaften die beim Flughafen Caracas fälligen Flughafengebühren in Devisen, und die App Jetman Pay wandelt die Zahlungen in Bitcoin um, wie die spanische Tageszeitung ABC berichtet.

Dann werden die Bitcoins an internationale Wechselstuben in Hongkong, Russland, China und Ungarn überweisen und dort in Dollar umgetauscht. Im letzten Schritt werden die Dollar auf Konten der venezolanischen Regierung in den genannten Ländern überwiesen.

Venezuela plant weitere Anwendungen

Venezuela hat in diesem Jahr noch keine Bezahlung für bereit gestellte Flugbenzin erhalten, da die Fluggesellschaften wegen der US-Sanktionen nicht bezahlen können, sagt dieselbe Quelle. Doch Caracas hat das Tanken angeordnet, damit internationale Fluggesellschaften das Land weiter anfliegen.

Nun ist Präsident Maduro in Verhandlungen, um Jetman Pay auch beim Tanken zum Einsatz zu bringen. Laut ABC wird der Vertrag demnächst von Barracuda Soluciones Aeronauticas, einer Tochtergesellschaft des amerikanischen Unternehmens BCDA Aeronautical Solutions, und Petróleos de Venezuela unterzeichnet.

Bisher funktioniert diese Art der Gebührenerhebung nur am Flughafen Caracas, aber es ist geplant, sie auf die anderen Flughäfen des Landes und auf den Hafen von La Guaira zu übertragen.

Bemerkenswert ist, dass Venezuelas Kryptowährung Petro, die zur Umgehung von Sanktionen dienen sollte, in dem System keine Rolle spielt. Das von Caracas betriebene Projekt hat bisher kaum Verbreitung gefunden.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...