Gemischtes

Weltmacht in der Krise: Worum es bei der US-Wahl wirklich geht

Lesezeit: 1 min
06.10.2016 01:54
Das überraschend aggressive Auftreten von Teilen der amerikanischen Regierung lässt erkennen, dass sich die Weltmacht in einer tiefen Krise befindet. Das neue DWN-Magazin beleuchtet in Analysen und Hintergrund-Berichten, wie es dazu kommen konnte - und was die Entwicklung für die Welt bedeutet.
Weltmacht in der Krise: Worum es bei der US-Wahl wirklich geht
Das neue DWN-Magazin. (Illustration: Timo Würz)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das neue DWN-Magazin befasst sich schwerpunktmäßig mit der Wahl des neuen US-Präsidenten und behandelt das politische Erbe Barack Obamas.

Der überraschende Zuspruch für Donald Trump erklärt sich mit den anhaltend schlechten wirtschaftlichen Kennzahlen in den USA. Neue Jobs werden in der Zeitarbeit, im schlecht bezahlten Gastgewerbe oder im Niedriglohnbereich geschaffen. Die Kaufkraft ist schwach, weil sich die Produkt-Schere immer weiter öffnet. Er steht gegen das „Establishment“, zu dem Hillary Clinton gehört. Die Eliten in Wall Street und Washington haben die Misere unzweifelhaft zu verantworten.

Trump punktet mit denselben Versprechungen, mit denen 2008 Barack Obama „Yes we can!“ gerufen hat. Der neue Schlachtruf „Make America great again!“ ist abstrakt genug, um nicht eingeklagt werden zu können.

Clinton dagegen ist verstrickt in die Folgen ihres bisher schon sehr fragwürdigen, aggressiven Politikstils. Wer auch immer die Wahl gewinnt: Die Welt geht unsicheren Zeiten entgegen, weil sich in ein Hegemon in der Krise in der Geschichte stets nach Feinden von außen umgesehen hat - auch wenn dies noch nie zum Erfolg geführt hat.

***

Mit einem Abonnement des DWN-Magazins unterstützen Sie außerdem die Redaktion in ihrer Unabhängigkeit. Die kritische Berichterstattung braucht das Fundament der Leser. Guter Journalismus ist im Zeitalter der massiven PR von allen Seiten aufwändig und erfordert intensive Recherche. Mit Ihrem Abonnement ermöglichen Sie unsere Arbeit.

+++ Hier das Magazin abonnieren – nur 7 Euro monatlich, Laufzeit 6 Monate+++

Wir danken unseren Lesern, Abonnenten und Werbekunden für Ihre bisher gezeigte Unterstützung und die jahrelange Treue.

Die Redaktion

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...