Politik

Rekord-Zustimmung: Klima-Vertrag tritt im November in Kraft

Im Dezember hatte sich die Weltgemeinschaft in Paris auf das internationale Klimaabkommen geeinigt - nicht einmal ein Jahr später kann es nun in Kraft treten. Für internationale Abkommen ist das ungewöhnlich schnell. Über die Schwelle half auch Deutschland.
06.10.2016 01:55
Lesezeit: 1 min

Mit dem Beitritt Deutschlands und weiterer EU-Länder hat das Pariser Klimaabkommen die entscheidende Schwelle übersprungen und wird bereits am 4. November wirksam. Insgesamt hätten nun 72 Länder den Vertrag ratifiziert, die für fast 57 Prozent des weltweiten Ausstoßes an Treibhausgasen verantwortlich sind, teilten die Vereinten Nationen in New York mit. US-Präsident Barack Obama sprach von einem historischen Tag und einem möglichen «Wendepunkt für den Planeten».

Vertreter aus Deutschland, Österreich, der Slowakei, Malta, Portugal, Frankreich und der Europäischen Union hatten zuvor offiziell ihre Ratifikationsurkunden bei den Vereinten Nationen in New York hinterlegt. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sei «von der großartigen positiven Unterstützung einer breiten Koalition an Ländern sehr ermutigt», das Abkommen in Kraft treten zu lassen, sagte sein stellvertretender Sprecher Farhan Haq in New York.

Damit das im Dezember in Paris vereinbarte Klimaabkommen in Kraft tritt, mussten es mindestens 55 Vertragsparteien ratifizieren, die für mindestens 55 Prozent des weltweiten Ausstoßes an Treibhausgasen verantwortlich sind. Nachdem beide Hürden überschritten sind, wird der Vertrag nun in 30 Tagen in Kraft treten - und damit weniger als ein Jahr nach der Einigung auf das Abkommen, was für internationale Verträge extrem schnell ist.

Mit dem Abkommen verpflichtet sich die Weltgemeinschaft, die Erderwärmung auf «deutlich unter zwei Grad» Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Am Donnerstag hatte das Europaparlament in Straßburg mit großer Mehrheit für das erste weltweit verbindliche Abkommen zum Kampf gegen die Erderwärmung gestimmt und damit den Weg für sein Inkrafttreten frei gemacht. UN-Generalsekretär Ban würdigte den Schritt als «historischen Moment».

«In Paris haben wir Geschichte geschrieben. Heute haben wir sie unumkehrbar gemacht», sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) einer Mitteilung zufolge. Am Freitag will die Politikerin UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in Hamburg die deutsche Ratifizierungsurkunde noch einmal symbolisch übergeben. Deutschland ist für 2,56 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW-Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein – das sagen Experten
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...

DWN
Finanzen
Finanzen Überschuldung: Wie Sie finanzielle Probleme gezielt in den Griff bekommen
31.07.2025

Wenn das Konto dauerhaft ins Minus rutscht, hilft oft kein Sparkurs mehr. Wer Schulden abbauen will, braucht Klarheit, Mut und einen Plan....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energiewende 2025: Deutsche Unternehmen warnen vor Standortverlust
31.07.2025

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen unterstützt die Klimaziele – doch die Praxis sieht oft anders aus. Hohe Strompreise,...

DWN
Finanzen
Finanzen Das Comeback der Tech-Giganten: Neue Chancen für Anleger
31.07.2025

Die Tech-Branche meldet sich mit Wucht zurück – angetrieben von künstlicher Intelligenz, Cloud Computing und Halbleiter-Boom. Nach...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die fetten Jahre sind vorbei: Deutschlands Autoindustrie ist gegen den Baum gefahren
31.07.2025

Der Wohlstand des gesamten Landes ist bedroht: Deutschlands Vorzeigekonzerne verlieren an Glanz. Porsche, Mercedes und Audi rutschen bei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit im Juli: Fast drei Millionen Menschen betroffen
31.07.2025

Die Sommerpause belastet den deutschen Arbeitsmarkt – und das deutlich stärker als üblich. Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Juli auf...