Politik

Britische Regierung rudert zurück: Keine Listen von ausländischen Arbeitnehmern

Die britische Regierung ist von der Idee abgerückt, Arbeitgeber sollten Listen ihrer ausländischen Mitarbeiter vorlegen. Die Labour-Partei wirft den Konservativen vor, eine „Glut der Fremdenfeindlichkeit“ zu entfachen.
09.10.2016 18:04
Lesezeit: 1 min

"Wir werden die Unternehmen nicht auffordern, ihre ausländischen Mitarbeiter aufzulisten, zu benennen, publik zu machen oder zu identifizieren", sagte Verteidigungsminister Michael Fallon am Sonntag dem Rundfunksender BBC. Der Vorschlag sei "fehlinterpretiert" worden.

Der Plan war am Mittwoch beim Parteitag der regierenden Konservativen von Innenministerin Amber Rudd präsentiert worden. Die Maßnahme sollte dazu dienen, die britischen Arbeitgeber zur Einstellung von Briten zu ermuntern. Labour-Chef Jeremy Corbyn sagte daraufhin, die Konservativen seien "auf einen neuen Tiefpunkt gesunken", sie fachten "die Glut der Fremdenfeindlichkeit" an.

Kritik kam auch von den Arbeitgebern. Handelskammer-Chef Adam Marshall sagte, zahlreiche Unternehmen wären "betrübt", wenn die Einstellung ausländischer Arbeitnehmer als ein "Zeichen der Schande" betrachtet würde.

In der Kampagne für den Austritt Großbritanniens aus der EU spielten Vorbehalte gegen die Einwanderung eine zentrale Rolle. Die Europäische Union hat aber klargestellt, dass sie bei den Verhandlungen über den Brexit auf die Freizügigkeit von Arbeitnehmern nicht verzichten will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...