Finanzen

Banken auf der Kippe: Crash-Gefahr in Saudi-Arabien

Lesezeit: 1 min
11.10.2016 00:21
Im Finanzsystem Saudi-Arabiens zeichnet sich eine Schieflage ab. Das Land leidet nicht nur unter dem Ölpreis-Verfall. In den USA wachsen die Zweifel am wichtigsten Verbündeten im Nahen Osten.
Banken auf der Kippe: Crash-Gefahr in Saudi-Arabien
Die Entwicklung des Interbanken-Satzes. (Grafik: Zerohedge.com)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Saudi-Arabien zeichnen sich große Verwerfungen im Finanzsektor und am Aktienmarkt ab. Die Aktien der wichtigsten Banken des Landes haben im vergangenen Jahr etwa die Hälfte ihres Werts eingebüßt. Derzeit liegt der entsprechende Index so tief wie zuletzt Anfang des Jahres 2009, berichtet der Finanzblog Zerohedge.

Der Interbanken-Zinssatz, welcher als Richtwert für die Geldausleihung zwischen saudischen Banken dient, steht derzeit so hoch wie seit Ende 2008 nicht mehr. Je höher der Zinssatz liegt, umso misstrauischer sind Banken im Allgemeinen, sich gegenseitig Gelder anzuvertrauen.

Wie die Zeitung The National berichtet, hat die Zentralbank inzwischen Geschäftsbanken angewiesen, Kunden die Zinszahlungen auf Kredite für einen Monat zu erlassen. Der Hintergrund dürfte der Entscheid der Regierung sein, die öffentlichen Ausgaben massiv zu beschneiden, um die Folgen der seit über eineinhalb Jahren andauernden Ölpreisschwäche zu kompensieren.

Ein Grundproblem des Bankensystems in Saudi-Arabien besteht darin, dass der Umfang der Kundeneinlagen stetig abnimmt, während die Forderungen gegenüber dem privaten Sektor hoch bleiben. Dies erschwert es den Geldinstituten, Liquidität zu generieren. „Die sich verengende Liquidität belastet die Kredit-Einlagen-Relation sowie das Niveau an liquiden Mittel bei den Banken und wirkt sich außerdem negativ auf die Refinanzierungskosten und die Profitabilität aus. Folgeeffekte werden eine größere Zahl ausfallgefährdeter Kredite sein“, wird die US-amerikanische Ratingagentur Moody’s von Gulf News zitiert.

Zusätzlich zum niedrigen Ölpreis wird die saudische Wirtschaft derzeit auch von einer schleichenden Entfremdung zum traditionell wichtigsten Bündnispartner USA belastet – beide Volkswirtschaften sind über die Ölverkäufe in US-Dollar eng miteinander verbunden. Vor diesem Hintergrund ist bemerkenswert, dass Moody’s die Kreditwürdigkeit Saudi-Arabiens im Mai herabgestuft hatte (Video am Anfang des Artikels).

Nachdem der US-Kongress ein Veto Präsident Obamas aufgehoben hatte, sind fortan Klagen von Angehörigen der Terroranschläge vom 11. September gegen Saudi-Arabien möglich. Teilen des Behördenapparates wird vorgeworfen, an den Attentatsplanungen beteiligt gewesen zu sein. Saudi-Arabien reagierte daraufhin erbost und drohte ernste Konsequenzen an.

Riad legt einen Großteil seiner Ölgewinne seit Jahrzehnten in US-Staatsanleihen an – kommt es zu einem Umdenken der Saudis, würde die Schuldenaufnahme der USA erschwert. Auch andere wichtige Staaten wie China und Indien fahren die Käufe seit Monaten zurück. Eine Abwendung vom Dollar als allein gültige Währung zur Abwicklung der saudischen Ölverkäufe würde überdies dessen Statur als Weltleitwährung gefährden. Die Regierung in Washington kündigte ihrerseits am Montag an, ihre bereits reduzierte Unterstützung der von Saudi-Arabien angeführten Kampf-Koalition im Jemen zu überprüfen, nachdem dort hunderte Menschen durch Luftangriffe getötet wurden. „Die Sicherheitskooperation der USA mit Saudi-Arabien ist kein Blankoscheck“, erklärte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats, Ned Price.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...