Finanzen

Bayer: Kein Sparkurs im Pharmageschäft nach Monsanto-Kauf

Bayer-Aufsichtsratschef Werner Wenning versucht Sorgen zu zerstreuen, das Pharmageschäft der Leverkusener könnte wegen der milliardenschweren Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto zu kurz kommen.
13.10.2016 14:06
Lesezeit: 1 min

Bayer-Aufsichtsratschef Werner Wenning versucht Sorgen zu zerstreuen, das Pharmageschäft der Leverkusener könnte wegen der milliardenschweren Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto zu kurz kommen. "Die Befürchtungen sind falsch", sagte Wenning in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der "WirtschaftsWoche". Einen Sparkurs in der Pharmasparte werde es wegen der Monsanto-Übernahme nicht geben. Bayer könne in dem Bereich auch über ergänzende Zukäufe reden, "aber natürlich nicht im zweistelligen Milliardenbereich". Große Übernahmen seien erst mittelfristig wieder möglich, da sich der Pharma- und Chemiekonzern in den nächsten Jahren auf die Rückzahlung seiner Schulden konzentrieren wolle. "Danach ist das Unternehmen finanziell ganz anders aufgestellt und kann auch im Gesundheitsgeschäft wieder aktiv akquirieren", sagte Wenning.

Bayer will Monsanto für 66 Milliarden Dollar kaufen und hatte sich Mitte September nach monatelangem Ringen mit dem US-Unternehmen geeinigt. Wenning gestand erstmals offiziell ein, dass Monsanto ursprünglich das Agrarchemiegeschäft von Bayer kaufen wollte. "Sicherlich hätte Monsanto-Chef Hugh Grant es lieber umgekehrt gesehen und unser Agrargeschäft übernommen. Aber so ist es nun mal nicht gekommen", sagte Wenning. Mit dem Kaufpreis von 128 Dollar je Aktie sei er sehr zufrieden, Bayer sei mitnichten über den Tisch gezogen worden. Gemeinsam mit Monsanto würde Bayer zum weltweit größtem Anbieter von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut aufsteigen. Der Abschluss der Übernahme wird bis Ende 2017 erwartet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...