Politik

Krieg in Afrika: USA schicken Militär-Trainer und Drohnen nach Mali

Lesezeit: 1 min
18.01.2013 01:47
Die Amerikaner kommen Frankreich beim Krieg in Mali zu Hilfe. Sie entsenden zwar keine Kampftruppen, schicken jedoch Experten und technisches Gerät nach Afrika. Die Briten lehnen drängende Hilfe-Appelle der Franzosen ab – noch. Der britische Premier David Cameron hat wegen des Kriegs seine mit Spannung erwartete EU-Rede abgesagt.
Krieg in Afrika: USA schicken Militär-Trainer und Drohnen nach Mali

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Krieg in Afrika zieht weitere Kreise. Nach den mäßigen Erfolgen der Franzosen bei der Unterstützung der Regierung im Kampf gegen die Rebellen aus dem Norden haben sich die USA nun entschlossen, ihr Engagement zu verstärken. In Washington sagte Regierungssprecherin Victoria Nuland, dass die USA am Wochenende Militär-Trainer nach Westafrika schicken werden, damit diese die Regierungstruppen im Kampf beraten können. Reuters meldet, dass die Amerikaner Drohnen ins Krisengebiet geschickt haben. Reguläre Truppen wollen die USA nicht entsenden. Die Amerikaner sind seit einiger Zeit dazu übergegangen, ihre geopolitischen Interessen wegen der hohen Kosten weniger mit Soldaten, als vielmehr mit High-Tech durchzusetzen (mehr zum globalen Einsatz der Drohnen – hier).

Nach der katastrophalen Beendigung der Geiselnahme in Algerien fürchten viele Beobachter nun einen Flächenbrand. Der ehemalige französische Außenminister und Gründer der Vereinigung „Ärzte ohne Grenzen“, Bernard Kouchner, sagte dem britischen Channel 4, dass Großbritannien Truppen nach Mali entsenden müsse. Kouchner: „Ich flehe Sie an – lassen Sie die Franzosen nicht allein!“ London hat einen Militäreinsatz bisher abgelehnt und blieb auch nach dem Appell Kouchners bei seiner Haltung. Allerdings scheint der britische Premier David Cameron die Lage als sehr ernst einzuschätzen: Cameron sagte am Donnerstag seine mit Spannung erwartete Rede zur Rolle Großbritanniens in der EU ab.

Unterdessen fragen sich viele, warum Mali auf einmal ein derart umkämpftes Land ist. Der Finanzblog Zerohedge vermutet, dass es in Wahrheit um die Ölvorkommen in Nigeria gehe. Der Westen und insbesondere die Amerikaner sehen in dem Konflikt um Mali die Chance, sich dauerhaft militärisch in der Region zu etablieren. Dadurch freilich könnte sich der Konflikt um Mali zu einem Flächenbrand ausweiten, in den die nigerianischen Städte Abuja und Lage hineingezogen werden könnten.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle hatte kürzlich angedeutet, dass auch Europa vitale Interessen in Mali zu vertreten hätte (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...