Unternehmen

Anlagebauer Gea gibt Gewinnwarnung raus

Anlagenbauer Gea schockiert Anleger mit schwachem Ausblick. Ab 2017 sollen so jährliche Einsparungen von 125 Millionen Euro gehoben werden.
20.10.2016 10:45
Lesezeit: 1 min

Der überwiegend für die Lebensmittelindustrie produzierende Anlagenbauer Gea hat seine Jahresziele drastisch zusammengestrichen und damit die Anleger vergrault. Maue Geschäfte in der Milchverarbeitung und Öl- und Gasindustrie sowie "einige wenige" Kostenüberschreitungen bei Großprojekten hätten im dritten Quartal die Bilanz verhagelt, teilte Gea in der Nacht zu Donnerstag mit. Daher seien die Jahresziele, die Gea noch vor zwei Wochen auf einer Investorenkonferenz bestätigt hatte, nicht mehr zu erreichen. Die Anleger reagierten schockiert: Die Aktie brach um über 21 Prozent auf 37,47 Euro ein und führte die Verliererliste im Nebenwerteindex MDax an.

Die Gewinnwarnung sei eine große Überraschung, da das Unternehmen kürzlich betont habe, dass es "nichts Besorgnis erregendes" im dritten Quartal gebe, kritisierte Analyst Hans-Joachim Heimbürger vom Anlageberater Kepler Cheuvreux. "Das ist ein harter Schlag für die Glaubwürdigkeit." Er werde daher seine Einstufung der Aktie überprüfen. Auch Analyst Thorsten Reigber von der DZ Bank kritisierte die kurzfristige Prognosesenkung. Die Tatsache aber, dass Gea die Mittelfrist-Ziele bestätigt hat, könne positiv gewertet werden. "Dies zeigt unseres Erachtens, dass die Gründe für die Gewinnwarnung lediglich vorübergehende Aspekte sind", sagte Reigber.

Gea-Chef Jürg Oleas rechnet 2016 nur noch mit einem operativen Gewinn (Ebitda) von 570 Millionen Euro inklusive zehn Millionen Euro aus einem Zukauf. Zuvor hatte er ohne die Akquisition 645 bis 715 Millionen Euro angepeilt. Beim Umsatz erwartet Oleas einen moderaten Rückgang statt eines moderaten Zuwachses. 2015 erwirtschaftete der Konzern bei einem Umsatz von 4,6 Milliarden ein bereinigtes Ebitda von 621 Millionen Euro. Nach ersten Berechnungen stagnierte der Umsatz im dritten Quartal bei 1,1 Milliarden Euro während der Betriebsgewinn auf 113 (Vorjahr: 144) Millionen Euro sank. Oleas hatte Gea einen Konzernumbau verordnet, dem rund 1500 Stellen zum Opfer fielen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...