Unternehmen

Stellenabbau: Bahn-Konzern Bombardier streicht Jobs

Der Bahn-Konzern Bombardier baut wiederholt Stellen ab. Ob dies auch in Deutschland Folgen haben wird, ist noch unklar.
21.10.2016 13:57
Lesezeit: 1 min

Der kanadische Flugzeug- und Zug-Produzent Bombardier will zum zweiten Mal in diesem Jahr Stellen streichen - möglicherweise auch in Deutschland. Der Konzern kündigte am Freitag in Montreal an, bis 2018 weltweit 7500 Jobs abzubauen. Das entspricht rund zehn Prozent der Belegschaft. Rund zwei Drittel davon sollen demnach in der Bahn- und ein Drittel in der Luftfahrtsparte wegfallen. Ein Sprecher der Bombardier-Bahnsparte mit Hauptsitz in Berlin sagte auf Anfrage, es sei noch unklar, welche Auswirkungen die Pläne des Gesamtkonzerns auf Landesebene hätten. Ein Stellenabbau auch in Deutschland könne aber nicht ausgeschlossen werden. Hierzulande werden laut Sprecher derzeit rund 8500 Mitarbeiter beschäftigt, darunter 900 Leiharbeiter.

Erst im Februar hatte Bombardier nach neuen Verlusten angekündigt, über 1400 Stellen in Deutschland zu streichen. Hier hat Bombardier große Werke etwa in Hennigsdorf bei Berlin sowie im sächsischen Görlitz. Unter anderem ist die Firma an der ICE-Entwicklung und -Produktion für die Deutsche Bahn beteiligt.

Laut der Konzernzentrale in Montreal sind in Kanada 2000 Jobs von den neuen Maßnahmen im Rahmen eines größeren Sparplans betroffen, mit dem das Unternehmen wettbewerbsfähiger werden will. Unternehmenschef Alain Bellemare erhofft sich davon bis 2018 Einsparungen von 300 Millionen US-Dollar. Der Siemens- und Airbus-Rivale fuhr im zweiten Quartal einen Verlust von 490 Millionen Dollar ein, auch das laufende Sanierungsprogramm belastete das Ergebnis. Ausgelöst hatte die Krise bei Bombardier aber die aus dem Ruder gelaufene Entwicklung eines Regionaljets.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...