Finanzen

China beklagt Wankelmütigkeit der EU bei Verhandlungen

China ist von wechselnden Positionen der EU im Streit um Billig-Stahl irritiert. China sieht das Problem weniger bei der EU-Kommission als vielmehr bei den vielen Einflüssen, die während Verhandlungen zum Tragen kommen.
24.10.2016 03:01
Lesezeit: 1 min

Die harte Haltung der EU im Streit um Überkapazitäten auf dem globalen Stahlmarkt verhärten sich offenbar die Fronten. Wie China Daily berichtet, stößt die harte Haltung der EU gegenüber chinesischen Billiganbietern auf zunehmendes Unverständnis. China, konstatiert China Daily, habe sich in der Frage bereits bewegt und Überkapazitäten abgebaut. Die EU jedoch sei aufgrund ihrer existenziellen Krise offenbar nicht in der Lage, Zugeständnisse zu machen, weswegen eine Blockade drohe.

China Daily kritisiert vor allem die ständig wechselnden Positionen der EU in den Verhandlungen. So habe man sich in der Stahl-Frage zunächst in Peking auf ein Procedere geeinigt. Dieses sei jedoch beim nächsten Treffen in Brüssel wieder in Frage gestellt worden. Die EU-Politik sei durch Lobbyisten beeinflusst gewesen.

„Es geht vor allem um Überkapazitäten in der Stahlindustrie. Die Haltung der EU – verstärkt durch Lobbyisten und industrielle Gruppen – ist so hart wie beim Streit um Importe von Solarmodulen vor einigen Jahren. Im laufenden Jahr sind bereits tausende Stahlarbeiter aus der gesamten EU in Brüssel auf die Straße gegangen, um von der Politik eine größere Unterstützung für ihre strauchelnden Industriebetriebe einzufordern. Angesichts ihrer Klagen darf jedoch nicht vergessen werden, dass auch die zu teurer betriebenen europäischen Unternehmen Teil des Problems sind“, schreibt China Daily.

Ob auch einzelne EU-Staaten die Verhandlungsposition der EU beeinflussen, beurteilt das Blatt in seiner Analyse nicht.

Einen weiteren Streitpunkt der beiden Wirtschaftsmächte – welche jeden Tag Waren und Dienstleistungen im Gesamtumfang von etwa 1 Milliarde Euro abwickeln – stellt die bevorstehende Anerkennung Chinas als Marktwirtschaft dar, welche bis zum 11. Dezember erteilt werden sollte. An diesem Tag jährt sich zum fünfzehnten Mal der Beitritt des Landes zur Welthandelsorganisation. Eine Anerkennung würde die Einführung von Sanktionen und Strafzöllen – wie sie bereits für bestimmte chinesische Stahlerzeugnisse eingeführt wurden – sehr erschweren.

„Peking besteht darauf, dass diese Frage nicht verhandelbar ist, aber Brüssel hat bislang keine Lösung angeboten. Kommentatoren haben darauf verwiesen, dass die Anerkennung als Marktwirtschaft keine technische Frage sondern ein politisches Problem sei, mit welchem sich die EU in einer existentiellen Krise befassen muss und welche ihre politische Einheit noch weiter beschädigen könnte“, schreibt China Daily.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...