Finanzen

China beklagt Wankelmütigkeit der EU bei Verhandlungen

China ist von wechselnden Positionen der EU im Streit um Billig-Stahl irritiert. China sieht das Problem weniger bei der EU-Kommission als vielmehr bei den vielen Einflüssen, die während Verhandlungen zum Tragen kommen.
24.10.2016 03:01
Lesezeit: 1 min

Die harte Haltung der EU im Streit um Überkapazitäten auf dem globalen Stahlmarkt verhärten sich offenbar die Fronten. Wie China Daily berichtet, stößt die harte Haltung der EU gegenüber chinesischen Billiganbietern auf zunehmendes Unverständnis. China, konstatiert China Daily, habe sich in der Frage bereits bewegt und Überkapazitäten abgebaut. Die EU jedoch sei aufgrund ihrer existenziellen Krise offenbar nicht in der Lage, Zugeständnisse zu machen, weswegen eine Blockade drohe.

China Daily kritisiert vor allem die ständig wechselnden Positionen der EU in den Verhandlungen. So habe man sich in der Stahl-Frage zunächst in Peking auf ein Procedere geeinigt. Dieses sei jedoch beim nächsten Treffen in Brüssel wieder in Frage gestellt worden. Die EU-Politik sei durch Lobbyisten beeinflusst gewesen.

„Es geht vor allem um Überkapazitäten in der Stahlindustrie. Die Haltung der EU – verstärkt durch Lobbyisten und industrielle Gruppen – ist so hart wie beim Streit um Importe von Solarmodulen vor einigen Jahren. Im laufenden Jahr sind bereits tausende Stahlarbeiter aus der gesamten EU in Brüssel auf die Straße gegangen, um von der Politik eine größere Unterstützung für ihre strauchelnden Industriebetriebe einzufordern. Angesichts ihrer Klagen darf jedoch nicht vergessen werden, dass auch die zu teurer betriebenen europäischen Unternehmen Teil des Problems sind“, schreibt China Daily.

Ob auch einzelne EU-Staaten die Verhandlungsposition der EU beeinflussen, beurteilt das Blatt in seiner Analyse nicht.

Einen weiteren Streitpunkt der beiden Wirtschaftsmächte – welche jeden Tag Waren und Dienstleistungen im Gesamtumfang von etwa 1 Milliarde Euro abwickeln – stellt die bevorstehende Anerkennung Chinas als Marktwirtschaft dar, welche bis zum 11. Dezember erteilt werden sollte. An diesem Tag jährt sich zum fünfzehnten Mal der Beitritt des Landes zur Welthandelsorganisation. Eine Anerkennung würde die Einführung von Sanktionen und Strafzöllen – wie sie bereits für bestimmte chinesische Stahlerzeugnisse eingeführt wurden – sehr erschweren.

„Peking besteht darauf, dass diese Frage nicht verhandelbar ist, aber Brüssel hat bislang keine Lösung angeboten. Kommentatoren haben darauf verwiesen, dass die Anerkennung als Marktwirtschaft keine technische Frage sondern ein politisches Problem sei, mit welchem sich die EU in einer existentiellen Krise befassen muss und welche ihre politische Einheit noch weiter beschädigen könnte“, schreibt China Daily.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strom weg, Zukunft weg? Spaniens Blackout zeigt Europas Energiewende-Desaster
07.05.2025

Stromausfall in Spanien – und Europa zittert. Was als grüner Fortschritt verkauft wird, offenbart gefährliche Systemlücken. Droht auch...

DWN
Politik
Politik Operation Sindoor: Indien greift Pakistan an - droht ein großer Indien-Pakistan-Krieg?
06.05.2025

Die Spannungen zwischen den beiden Atommächten haben sich in den vergangenen Tagen immer weiter hochgeschaukelt. Indien hat nach Angaben...

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es am Dienstag zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang mit Hilfe von Grünen und Linken zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
06.05.2025

Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
06.05.2025

Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...