Politik

Währungskrieg: Microsoft erhöht Preise in Großbritannien

Microsoft erhöht die Preise für britische Geschäftskunden. Der Grund ist die Abwertung des Pfund. Das US-Unternehmen will offenbar einem Preiskrieg vorbeugen.
24.10.2016 23:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das US-amerikanische Software-Unternehmen Microsoft hat angekündigt, die Preise für seine britischen Geschäftskunden um bis zu 22 Prozent zu erhöhen. Grund dafür sei der seit dem Brexit-Votum stark gefallene Kurs des britischen Pfunds, teilte Microsoft mit.

Das Unternehmen überprüfe regelmäßig die Auswirkungen lokaler Preisniveaus seiner Produkte und Dienstleistungen. Die Preisänderung sei «ein Ergebnis dieser Bewertung» und passe die Preise dem Niveau in der EU an, hieß es. Britische Firmen sollen demnach für Software künftig 13 Prozent mehr bezahlen. Cloud-Dienste sollen sogar um 22 Prozent teurer werden. Die neuen Preise gelten vom 1. Januar 2017 an. Verbraucherpreise seien davon nicht direkt betroffen, ließ Microsoft wissen.

Das Britische Pfund hatte nach dem Votum der Briten für einen Austritt aus der EU am 23. Juni 15 Prozent an Wert im Vergleich zum Euro verloren (Video am Anfang des Artikels). Der gefallene Pfundkurs hatte bereits Mitte Oktober zu einem Preiskampf zwischen dem Lebensmittelhersteller Unilever und der Supermarktkette Tesco geführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...