Gemischtes

Kräftiger Schub zum Herbst: Fast zehn Prozent mehr Auto-Neuzulassungen

Zu Herbstbeginn hat der deutsche Automarkt einen kräftigen Schub bekommen. Käufer ließen im September in Deutschland exakt 298 002 Neuwagen zu, das waren 9,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Von Januar bis September kamen damit 2,56 Millionen neue Pkw auf die Straße. Das ist ein Plus von 6,1 Prozent verglichen mit gleichen Zeitraum 2015.
28.10.2016 08:58
Lesezeit: 2 min

Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, sprach von einem sehr erfreulichen bisherigen Jahresverlauf, so die dpa. „Für das Gesamtjahr zeichnet sich mit 3,3 Millionen Neuwagen der höchste Pkw-Absatz seit sieben Jahren ab“, stellte er fest. Inlandsproduktion und Export liegen nach neun Monaten auf Vorjahresniveau. Bis Ende September wurden 4,38 Millionen Fahrzeuge hergestellt (plus 1 Prozent). Davon wurden 3,34 Millionen ausgeführt (unverändert).

Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet hierzu:

Im September 2016 kamen 298.002 Personenkraftwagen (Pkw) zur Neuzulassung und damit +9,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die gewerblichen Zulassungen stiegen um +3,9 Prozent auf 65,5 Prozent an. 34,4 Prozent der neuen Pkw wurden auf private Halter zugelassen (+21,6 %). Nach Abschluss des dritten Quartals 2016 erreichten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland mit 2.555.783 Einheiten ein Plus von +6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Für die deutschen Marken zeigte sich der Neuzulassungsmarkt im Vergleich zum Vorjahresmonat ausnahmslos positiv. Zweistellige Zuwachsrate erzielten die deutschen Marken Mini (+35,3 %), Mercedes (+26,0 %), Ford (+18,5) und Smart (+16,8 %). VW wies mit einer Steigerung um +1,7 Prozent wiederholt den größten Anteil an den Neuzulassungen auf (19,5 %).

Bei den Importeuren zeigten Tesla (+183,5 %), Alfa Romeo (+130,5 %) und Lexus (+74,6 %) die größten Aufwärtsbewegungen. Zweistellige Verluste zeigten sich hingegen bei den Fabrikaten der Marke Hyundai (-21,5 %), DS (-18,8 %) und Subaru (-11,5 %). Skoda nahm mit 5,9 Prozent den größten Neuzulassungsanteil ein.

Fahrzeuge der Kompaktklasse (25,2 % / -4,1 %) dominierten auch im September die Neuzulassungen, gefolgt von Kleinwagen (14,7 % / +10,3 %), jeweils 13,3 Prozent entfielen auf die Mittelklassewagen (+6,4 %) und die SUVs (+34,6 %). Wohnmobile erreichten einen Anteil von 0,6 Prozent (+55,2 %). Auch die anderen Segmente lagen im Plus. Die Sportwagen lagen im September um -20,1 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats.

Insgesamt wurden in den ersten drei Quartalen 7.678 Elektro-Pkw erstmals zugelassen. Mit 1.641 Elektrofahrzeugen und damit einem Plus von +76,6 Prozent erreichten Pkw mit diesem alternativen Antrieb im Berichtsmonat einen Anteil von 0,6 Prozent am Neuzulassungsgeschehen. 4.917 Hybride bewirkten einen Zuwachs von +67,2 Prozent und einen Anteil von 1,6 Prozent, darunter 1.420 Plug-in-Hybride mit einem Anteil von 0,5 Prozent und einem Zuwachs von +36,8 Prozent.

Im September zeigten sich Benziner (53,1 %) und Diesel-Pkw (44,6 %) erneut am anteilsstärksten. Rückgänge waren bei den gasbetriebenen Pkw zu verzeichnen (Flüssiggas -17,9 %, Erdgas -39,4 %), welche jeweils einen Anteil von 0,1 Prozent aufwiesen. Die durchschnittliche CO2-Emission betrug im September 126,5 g/km und damit -0,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat und -1,7 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum.

13.417 Krafträder und damit +28,6 Prozent mehr als im Vergleichsmonat kamen im September zur Zulassung. Eine positive Entwicklung zeigte sich auch im Nutzfahrzeugbereich der mit 34.137 Einheiten +11,7 Prozent über dem Ergebnis des Vergleichsmonats lag. Die Zuwächse zeigten sich in allen Fahrzeugklassen. Die Zugmaschinen legten mit + 37,0 Prozent am stärksten zu.

Im September 2016 kamen insgesamt mit 345.556 Kraftfahrzeugen (Kfz) +10,2 Prozent mehr zur Erstzulassung als vor einem Jahr. Bei den Kfz-Anhängern (25.635) zeigte sich ebenfalls ein Plus von +9,9 Prozent. Insgesamt wurden nach Abschluss des dritten Quartals 3.002.621 Kfz neu zugelassen, +6,4 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum.

Mit 724.030 Kfz-Halterwechsel lagen die Besitzumschreibungen im September über dem Niveau des Vorjahresmonats. Darunter fallen 637.624 Pkw und damit +3,2 Prozent mehr als im vorvergangenen September.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...