Finanzen

Werbegeschäft: Google erzielt höheren Gewinn

Lesezeit: 1 min
28.10.2016 11:13
Google baut sein Geschäft mit Werbekunden aus. Besonders Smartphones und Tablets sind attraktive Geräte für Geschäftspartner.
Werbegeschäft: Google erzielt höheren Gewinn

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das boomende Werbegeschäft auf Mobilgeräten füllt Google kräftig die Kassen. Der Mutterkonzern Alphabet gab am Donnerstag nach US-Börsenschluss einen Umsatzsprung von 20 Prozent auf 22,45 Milliarden Dollar im abgelaufenen Quartal bekannt. Der Nettogewinn schoss auf 5,06 Milliarden Dollar von 3,98 Milliarden Dollar im gleichen Vorjahreszeitraum in die Höhe. Zugleich zahlte sich die Konzentration auf die Video-Tochter YouTube aus: Google gelingt es laut Experten immer mehr, den großen Fernsehsendern Werbekunden abspenstig zu machen.

Google profitiert damit vom Trend zu Smartphones und Tablet-PCs. Stark geworden war der US-Konzern mit Werbung auf klassischen PCs, deren Bedeutung aber schwindet. Die Werbeeinnahmen legten im Berichtszeitraum um 18,1 Prozent auf 19,82 Milliarden Dollar zu. Google konnte aber auch im Geschäft mit Cloud-Angeboten für eine Auslagerung von Speicher- und Software-Diensten ins Internet punkten und einen deutlichen Umsatzanstieg verbuchen. Allerdings macht das Cloud-Geschäft bei Google nur einen kleinen Teil aus. In der Datenwolke konkurriert der Suchmaschinenbetreiber mit weltgrößten Online-Händler Amazon, dem Softwarekonzern Microsoft und dem weltgrößten IT-Dienstleister IBM.

Pro Aktie verdiente Alphabet im Quartal ohne Sonderkosten 9,06 Dollar. Damit übertraf das Unternehmen die durchschnittliche Analystenprognose von 8,63 Dollar. Auch der Umsatz fiel besser als erwartet aus. Alphabet brachte zudem einen Aktienrückkauf im Volumen von sieben Milliarden Dollar auf den Weg.

An der Wall Street wurde das Zahlenwerk mit Wohlwollen aufgenommen. Im nachbörslichen Handel stiegen die die Alphabet-Aktien um 1,6 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...