Deutschland

Wohnimmobilienfirma Grand City Properties will in Börsenindex

Lesezeit: 1 min
31.10.2016 11:17
Der Erfolg spricht Bände: Der Immobilien-Investor Grand City Properties plant den Einzug in die Deutsche Börse. Vorher sind jedoch einige Bedingungen zu erfüllen.
Wohnimmobilienfirma Grand City Properties will in Börsenindex

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Luxemburger Wohnimmobilien-Investor Grand City Properties könnte im kommenden Jahr in einen der großen Aktienindizes der Deutschen Börse einziehen. Das seit gut vier Jahren gelistete Unternehmen kündigte am Montag an, es wolle im Laufe des Jahres 2017 den Antrag stellen, vom Entry Standard in den Prime Standard aufzurücken. Dieser stellt strengere Anforderungen an die Berichterstattungspflichten von Firmen und ist Voraussetzung für die Einbeziehung in einen der vier großen Börsenindizes. Mit einem Börsenwert von rund 2,4 Milliarden Euro und einem Streubesitz von rund 67 Prozent wäre Grand City ein Kandidat für den Nebenwerteindex MDax.

Grand City Properties gehören rund 84.000 Wohnungen, die über ganz Deutschland verstreut liegen. Das 2004 in Berlin gegründete Unternehmen kauft vor allem vernachlässigte, schlecht vermietete Wohnungen günstig ein, saniert sie und versucht damit den Leerstand zu verringern. Das Portfolio hat nach Angaben des Unternehmens einen Wert von 2,5 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis aus der Vermietung (FFO I) lag im ersten Halbjahr 2016 bei 76 Millionen Euro.

Größter Aktionär von Grand City Properties ist indirekt der israelische Geschäftsmann Yakir Gabay. Ihm gehören nach Angaben von Grand-City-Chef Christian Windfuhr 56 Prozent an der Immobiliengesellschaft Aroundtown, die über eine Zwischenholding auf Zypern wiederum 33 Prozent an Grand City Properties hält.

Die Deutsche Börse hatte die Anforderungen an Unternehmen im Prime Standard Ende des vergangenen Jahres deutlich gesenkt. So ist nur noch ein Halbjahresbericht verpflichtend, für das erste und das dritte Quartal reicht eine kurze Information der Anleger über den Verlauf des Geschäfts und die Prognosen. Zuletzt hatte der Internet-Investor Rocket Internet den Sprung in den Prime Standard gewagt und war umgehend in den Kleinwerteindex SDax eingezogen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?