Politik

Frankreich treibt Annäherung an China voran

Frankreich und China wollen einen gemeinsamen Investmentfonds anlegen. Die Franzosen könnten damit einen Vorsprung gegenüber Deutschland erreichen.
31.10.2016 11:26
Lesezeit: 1 min

Mit dem Investmentfonds sollen nach dem Vorbild des britischen Atomkraftwerkbau Hinkley Point gemeinsame Projekte vorangetrieben werden, kündigte der französische Außenminister Jean-Marc Ayrault am Montag in Peking an. "Hinkley Point ist ein sehr gutes Beispiel dafür, was wir zusammen tun werden: Verträge auf Drittmärkten und in allen Branchen gewinnen", sagte Ayrault im Beisein seines chinesischen Amtskollegen Wang Yi.

Der Atomkonzern China General Nuclear Power und der französische EDF-Konzern stecken zusammen rund 20 Milliarden Euro in den ersten Atomkraftwerkbau in der Europäischen Union seit der Katastrophe im japanischen Fukushima vor mehr als fünf Jahren. "Das ist ein Beispiel, welchem wir überall folgen wollen - einschließlich in Afrika und Asien", sagte Ayrault. China hofft, dass das Projekt in Großbritannien zum Türöffner auf anderen Märkten wird.

Westliche Unternehmerverbände und Politiker kritisieren immer wieder, dass ausländische Firmen in China auf weit mehr Widerstand stoßen als umgekehrt. Außenminister Wang wies das zurück. "Wenn man sich das Tempo und das Ausmaß ansieht, in welchem sich China im Vergleich zu anderen Schwellenländern geöffnet hat, dann gehören wir hier zu den Führenden", sagte er.

Die deutsche Wirtschaft klagt über viele Beschränkungen in China. Umgekehrt sträubt sich die Bundesregierung gegen die Übernahme des Technologieunternehmens Aixtron durch chinesische Investoren. Diese Themen dürften auch beim China-Besuch von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel eine Rolle spielen, der diesen Montag mit rund 60 Wirtschaftsvertretern für fünf Tage in die Volksrepublik reist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...