Finanzen

Studie: Britische Banken werden Milliarden durch EU-Austritt sparen

Die britischen Banken könnten vom EU-Austritt profitieren. Sie können sich künftig den Regulierungen und der gemeinsamen Haftung entziehen.
01.11.2016 01:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Britische Banken könnten zu den größten Gewinnern des geplanten Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union gehören. Dies ist das Resultat einer Studie, die von der Organisation „Leave Means Leave“, welche den Austritt ausdrücklich begrüßt, durchgeführt wurde. Wie Bloomberg berichtet, könnten die Geldinstitute des Landes bis zu 12 Milliarden Pfund (etwa 13,3 Milliarden Euro) jährlich einsparen.

Grund hierfür sei hauptsächlich, dass die Banken nach dem Brexit nicht mehr an die gesamteuropäischen Regularien der EU gebunden wären, berichtet „Leave Means Leave“. Zu den weiteren Vorteilen gehöre, dass Großbritannien durch den Austritt eine Bankenkrise abwenden und sich aus dem „Überlebenskampf der Eurozone“ heraushalten könne, schreibt Bloomberg. „Großbritannien hat eine sehr profitable und vielversprechende Zukunft außerhalb der EU vor sich. Indem die unnötige Regulierung abgelegt und die Rechtsprechung wieder nach Großbritannien gebracht wird, eröffnet sich ein ganzer Korb von Chancen“, sagte der Ko-Vorsitzende der Organisation, Richard Tice.

Die Ergebnisse der Studie widersprechen diametral den Ergebnissen der meisten anderen Untersuchungen zum Thema. Eine im Auftrag des Banken-Lobbyverbandes „TheCityUK“ erstellte Studie der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman etwa kommt zu dem Schluss, dass der Austritt aus dem Staatenbund der britischen Wirtschaft Einnahmeverluste von fast 40 Milliarden Pfund (etwa 44 Milliarden Euro) und dem Staat rund 10 Milliarden Pfund (etwa 11 Milliarden Euro) weniger Steuereinnahmen bescheren würde. Zudem könnten bis zu 70.000 Arbeitsplätze aus Großbritannien abgezogen werden.

Die Banken forderten die Regierung von Premierministerin Theresa May unlängst auf, die Sondersteuer auf Gewinne vor diesem Hintergrund zu kippen. Der Chef des Lobbyverbandes BBA, Anthony Browne, forderte, dass diese Regelung auslaufen solle. „Die Banken stehen zwar fest zu der Verpflichtung, ihren angemessenen Anteil zu zahlen. Doch wir sind jetzt an einem Punkt, wo Jobs und Wachstum in Großbritannien in Gefahr sind.“ Das Land müsse ein wettbewerbsfähiger Standort für internationale Banken bleiben.

Leave Means Leave hingegen rechnet damit, dass europäische Banken nach dem Austritt aus der EU nach London ziehen könnten, um den Zugang zum „tiefsten, liquidesten Kapitalmarkt“ der Region zu erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...