Unternehmen

Batteriehersteller Varta will noch 2016 an die Börse

Lesezeit: 1 min
01.11.2016 15:58
Varta könnte mit der Herstellung von Batterien den drittgrößten Börsengang in diesem Jahr erreichen.
Batteriehersteller Varta will noch 2016 an die Börse

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Frankfurter Börse soll Insidern zufolge in diesem Jahr noch einen neunten Neuzugang bekommen. Der Batterie-Hersteller Varta Microbattery wolle aller Voraussicht nach noch in dieser Woche seinen Börsengang ankündigen, sagten mehrere mit den Plänen vertraute Personen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Das Unternehmen aus dem schwäbischen Ellwangen könnte damit Ende November oder Anfang Dezember die Erstnotiz feiern. Organisiert werden solle der Börsengang von den Investmentbanken HSBC und Jefferies sowie von einer Bank aus Österreich, sagten zwei der Insider. Der letztmögliche Zeitraum für Neuemissionen gilt in diesem Jahr als riskant, weil die Präsidentenwahl in den USA die Aktienmärkte durcheinanderwirbeln könnte.

Varta könnte mit dem Börsengang 150 bis 200 Millionen Euro einsammeln, hatten Insider im September gesagt. Die Firma gehört der schweizerischen Holding Montana Tech, hinter der der österreichische Investor Michael Tojner steht. Varta und Montana Tech waren für Stellungnahmen nicht erreichbar.

Varta Micro stellt Batterien und Knopfzellen für Hörgeräte und Kopfhörer, Uhren und Kameras her. Die größten Hoffnungen setzt Varta aber auf Batterien, in denen die Energie gespeichert werden kann, die auf Solardächern gewonnen wird.

Varta geht auf das 1904 gegründete Unternehmen zurück, das jahrzehntelang der Grundstock des Geschäfts der Industriellenfamilie Quandt war, die auch an BMW beteiligt ist. Die Quandts hatten den Batteriekonzern 2002 zerschlagen. Das größere Geschäft mit Autobatterien ging an den US-Autozulieferer Johnson Controls. Das Geschäft mit Haushalts-Batterien wurde an Rayovac (heute Spectrum Brands ) verkauft. Für Varta Microbattery zahlte Tojner 2007 rund 30 Millionen Euro, später kaufte er auch die Holding Varta AG hinzu und nahm sie von der Börse. Das Unternehmen mit 2000 Mitarbeitern setzt nach Angaben des Eigentümers rund 200 Millionen Euro um und kommt laut Insidern auf einen operativen Gewinn (Ebitda) von rund 30 Millionen Euro.

Varta könnte der drittgrößte Börsengang dieses Jahres in Frankfurt werden. Mehr als 100 Millionen Euro haben bisher nur die RWE-Ökostromtochter Innogy, der Hamburger Windanlagenbauer Senvion und der Arzneimittelversender Shop Apotheke eingenommen. Von den Erlösen von bisher 5,2 Milliarden Euro entfielen allein 4,6 Milliarden auf Innogy.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...