Finanzen

EU will gemeinsame Sicherung für Sparguthaben abmildern

Die EU-Einlagensicherung könnte in abgeschwächter Form umgesetzt werden. Die Sparkassen begrüßen den Richtungswechsel.
02.11.2016 01:21
Lesezeit: 1 min

In die Debatte über einen einheitlichen Schutz von Bankeinlagen in Europa kommt laut Reuters Bewegung. Die zuständige Berichterstatterin im Europäischen Parlament, Esther de Lange, schlägt eine abgespeckte Form der EU-Einlagensicherung vor - und erntet dafür Lob aus Deutschland. Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon sprach am Dienstag von einem "begrüßenswerten Richtungswechsel". Es sei "notwendig und sachgerecht", dass sich de Lange für ein Festhalten an den nationalen Einlagensystemen einsetze.

Durch neue EU-Regeln sollen Spareinlagen bis zu 100.000 Euro in Europa künftig besser geschützt werden. Die Niederländerin de Lange will ihren Vorschlag, deren Entwurf der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt, am Donnerstag vorstellen. Er sieht vor, dass am Ende die Hälfte aller Gelder in den nationalen Sicherungstöpfen verbleiben. Ein weiteres Viertel soll in nationale Kammern in Brüssel fließen und nur das letzte Viertel in einen gemeinsamen europäischen Sicherungstopf. Die EU-Kommission hatte dagegen vorgeschlagen, dass ab 2024 alle Gelder - rund 43 Milliarden Euro - in einem Fonds in Brüssel gebündelt und bei Bankenschieflagen eingesetzt werden.

"Frau de Lange lehnt in ihrem Bericht die sehr weitgehenden Vorstellungen der Europäischen Kommission und damit eine unkontrollierte Transferunion unter Banken ab", erklärte Gerhard Hofmann, Vorstand im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). "Insofern stellt der Bericht einen klaren Kontrapunkt zur Kommission dar. Die Vergemeinschaftung soll später als im Kommissionsvorschlag eintreten und grundsätzlich weniger weitreichend sein."

De Lange schlägt ähnlich wie die EU-Kommission zunächst eine Art Rückversicherungsphase vor, in der sich nationale Sicherungstöpfe in Notfällen unter die Arme greifen. Ein EU-Topf soll laut de Lange erst dann eingerichtet werden, wenn eine Reihe von Bedingungen erfüllt sind. Dazu zählen etwa der Aufbau von ausreichenden Risikopuffern im Bankensystem und die Harmonisierung des Insolvenzrechts. BVR-Vorstand Hofmann sieht auch diese "risikoreduzierenden Bedingungen" positiv. Grundsätzlich lehnen es Genossenschaftsbanken und Sparkassen jedoch weiter ab, überhaupt für kriselnde Geldhäuser in anderen europäischen Ländern einzuspringen.

Die EU-Kommission hatte ihre Pläne für einen einheitlichen Schutz von Spareinlagen vor einem Jahr vorgelegt. Das EU-Parlament und der Europäische Rat müssen jedoch noch zustimmen - Experten rechnen deshalb noch mit einigen Anpassungen. Die Bundesregierung und die deutschen Banken lehnen die Kommissions-Pläne kategorisch ab. Sie fürchten, dass Geldhäuser aus der Bundesrepublik sonst am Ende für Pleiten von Instituten in Griechenland und anderen kriselnden Euro-Staaten geradestehen müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...