Politik

Ukraine: Pressefreiheit auch nach EU-Annäherung unterdrückt

Die Regierung in Kiew kämpft gegen einen vom Westen finanzierten TV-Sender. Die EU-Steuerzahler finanzieren allerdings die Regierung des Pleite-Staats.
07.11.2016 00:42
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Gefechte im Osten der Ukraine dauern an. Doch unabhängige Berichte über den Konflikt lassen sich kaum finden, da vor allem die PR-Abteilung der Regierung in Kiews bestimmt, welche Berichte in Europa und in den USA gestreut werden dürfen. Das US-Magazin Foreign Policy schildert anhand eines Beispiels, wie gefährlich es für ukrainische Journalisten ist, unabhängig über den Konflikt in der Ost-Ukraine zu berichten:

Am 6. Juli um zwei Uhr morgens störte das Maschinengewehrfeuer die übliche Nachmittagsruhe. Innerhalb eines leeren Lagerhauses begannen die 81. Brigaden der ukrainischen Armee, eine Rebellen-Offensive zurückzuschlagen, als eine 120 mm Mörserhülle durch die Decke flog und explodierte. Der Sanitäter Oleg Lysevych starb sofort und der Soldat Volodomyr Sergeev wurde schwer verwundet. Als Sergeev behandelt wurde, flog eine zweite Mörserhülle ins Lager und es wurden weitere Soldaten verwundet. In weniger als einer Stunde wurde auch Sergeev für tot erklärt. Zwei Tage später veröffentlichte der ukrainische Online-Nachrichtensender Hromadske TV, der ein Team vor Ort hatte, die Szenen auf Youtube. In dem Video kann man beobachten, wie die Hromadske-Reporter Nastya Stanko und Konstantin Reutski den verwundeten ukrainischen Soldaten ärztlich helfen. Weder die Lage des Lagers noch die Evakuierungsroute der Soldaten wurden im Video gezeigt.

Trotzdem brach in Kiew die blanke Empörung aus, weil die ukrainische Armee eigentlich ihre eigene PR-Abteilung um Krieg in der Ost-Ukraine hat. Die Regierung in Kiew beschuldigte Hromadske TV des Hochverrats und der Kollaboration mit russischen Medien mit russischen Medien, weil ein Reporter der russischen Zeitung Novaya Gazeta das Hromadske-Team begleitet hatte. „Das Video zeigt deutlich die Positionen der ukrainischen Soldaten, ihre Gesichter und Waffen und Objekte, die als Orientierung durch den Feind verwendet werden können. Dies ist eine ernsthafte Verletzung der Verhaltensregeln in der Zone der Anti-Terror-Operationen“, so die Regierung in einer Mitteilung.

Die ukrainische Öffentlichkeit unterstützte die Ansichten der Regierung. Die Reporter von Hromadske wurden insbesondere in den Sozialen Medien als Verräter umschrieben.

Jedenfalls wurde das Youtube-Video bereits drei Stunden nach seiner Veröffentlichung wieder vom Videokanal entfernt. Doch der Schaden für die Reporter war bereits entstanden. Am 11. Juli verloren die Journalisten ihre Akkreditierung und es wurden Untersuchungen eingeleitet.

Die betroffene Journalistin Nastya Stanko sagt, dass es mittlerweile unmöglich sei, unabhängigen Journalismus zu betreiben. Eine „Welle des Patriotismus“ habe sich wie ein roter Faden durch die Medien hindurchgezogen. „Die Situation hat sich vollkommen verändert. Journalisten sind entweder Verräter oder Diener des Staats. Es herrscht das Gefühl vor, dass die Wahrheit nicht mehr wichtig ist“, so Stanko.

Der Disput zwischen der Regierung in Kiew und Hromadske TV könnte auch ein Hinweis dafür sein, dass die westlichen – insbesondere die kanadischen und europäischen -  Regierungen unzufrieden sind mit Präsident Petro Poroschenkos Politik und der massiven Korruption in der Ukraine.

Schließlich gehören dem Magazin Forbes zufolge etwa ein Dutzend ausländische Unternehmen und Regierungsbehörden zu den Unterstützern von Hromadske TV.

Einige engagierten sich langfristig, andere nur einmalig, heißt es. Im Finanzbericht aus dem Jahr 2015 aufgeführt werden die Folgenden:

  • die Canada International Development Agency (CIDA)
  • die Botschaft der Niederlande in der Ukraine
  • eine kanadische Wohltätigkeitsorganisation namens „Ukrainian World Foundation“
  • das unabhängige in Washington ansässige Unternehmen „Pact World“
  • die US-Botschaft des Ukraine Media Development Fund
  • das kalifornische Internews Network
  • das Swiss Cooperation Office und die Swiss International Development Agency, die zum Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten gehört
  • eBay Gründer Pierre Omidyar, der einer der größten Spender ist
  • das Swedish International Liberal Center
  • die Thomson Foundation
  • die deutsche Bundesregierung über die Botschaft in der Ukraine
  • das ukrainische Delegationsbüro der Europäischen Union sei insgesamt der größte Spender

„Die Amerikaner sind der kleinste Spender, während Institutionen der europäischen und kanadischen Regierung die größten Geldgeber sind“, so Forbes.

Aus einem Schreiben des Auswärtigen Amts vom 16. Juni 2016 geht zudem hervor, dass die deutsche Botschaft in Kiew Hromadske TV im Jahr 2015 mit 89.298 Euro und im aktuellen Jahr mit 79.428 Euro finanziert hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...