Deutschland

Digitalgeschäft beschert Springer unerwartet viel Gewinn

Axel Springer hat im dritten Quartal dank des boomenden Geschäfts mit Kleinanzeigen im Internet den Gewinn wieder spürbar gesteigert. Das Betriebsergebnis (Ebitda) kletterte zwischen Juli und September binnen Jahresfrist um 13 Prozent auf 146 Millionen Euro.
03.11.2016 10:16
Lesezeit: 1 min

Branchenexperten hatten hier nur 140 Millionen Euro erwartet. Der Umsatz stagnierte nahezu bei 801,5 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr bekräftigte der Herausgeber von Bild und Welt seine Ziele für Gewinn und Umsatz. Die Nachrichten kamen an der Börse gut an: Die Aktie gewann im frühen Handel 0,6 Prozent.

Im August hatte Springer auch wegen des Anti-EU-Referendums der Briten noch einen Dämpfer hinnehmen müssen und seine Umsatzprognose gekappt, so Reuters. Die Berliner mussten wegen des Verfalls des Pfunds einen Einbruch der Werbeerlöse im Großbritannien-Geschäft wegstecken. Konzernchef Mathias Döpfner zog nach neun Monaten nun eine positive Bilanz. "Bei der Weiterentwicklung unserer digitalen Aktivitäten sind wir dieses Jahr ein großes Stück vorangekommen - in den USA wie auch auf den europäischen Märkten." Das Digital-Geschäft trug insgesamt 67 Prozent zum Konzernumsatz bei, 72 Prozent zum operativen Gewinn und 85 Prozent zu den Werbeerlösen.

Größter Wachstumstreiber bleibt das Geschäft mit Kleinanzeigen im Internet - etwa Job-, Auto- und Immobilienportale. Hier stieg der Gewinn im Sommer um fast 16 Prozent und die Ebitda-Rendite lag mit 40,5 Prozent gut dreimal so hoch wie in der Sparte der Bezahlangebote, zu denen auch die Zeitungen Bild und Welt gehören.

Springer verlagert sein Geschäft zunehmend ins Internet und hat sich von Teilen der traditionellen Printsparte getrennt. Nach mehreren Zukäufen will der Konzern in diesem Jahr vor allem das Wirtschafts- und Finanznachrichtenportal "Business Insider" und die Nachrichtenplattform Upday ausbauen. Hier drücken die Investitionen auf den Gewinn der Bezahlangebote, der nach neun Monaten um fast zwölf Prozent zurückging.

Analysten gehen davon aus, dass Springer sein Digital-Engagement ausbaut. "Wir erwarten weiter solides organisches und externes Wachstum beim Rubrikengeschäft, während sich der negative Trend im klassischen Printgeschäft leicht zu beschleunigen scheint", sagte DZ-Bank-Experte Harald Heider. Döpfner hat wiederholt betont, dass es vorerst wohl keine größeren Übernahmen gebe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...