Politik

Urteil: EU-Austritt Großbritanniens plötzlich wieder fraglich

Lesezeit: 3 min
04.11.2016 02:00
Das Urteil des Londoner High Court zur Mitwirkung des Parlament beim EU-Austritt könnte dazu führen, dass der Brexit trotz des Referendums abgesagt wird.
Urteil: EU-Austritt Großbritanniens plötzlich wieder fraglich

Mehr zum Thema:  
Brexit >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Brexit  

Der Austritt Großbritanniens aus der EU ist wahrscheinlich doch noch nicht besiegelt, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Ein Londoner Gericht entschied am Donnerstag, dass Premierministerin Theresa May diese Entscheidung mit historischer Tragweite nicht über die Köpfe des Parlaments hinweg treffen darf. Demnach müssen die Abgeordneten dem Antrag des Landes auf einen Austritt aus der Europäischen Union zustimmen. Der von Gegnern der Regierungschefin angerufene High Court gab der Klage in dem brisanten Verfassungsstreit statt, der den Brexit-Zeitplan und eventuell sogar den Austritt an sich in Frage stellen könnte.

May lehnt es ab, nach dem Anti-EU-Votum der Bevölkerung von Ende Juni die Parlamentarier über den Ausstieg abstimmen zu lassen. Die neue Premierministerin will den Antrag bei der EU bis Ende März 2017 stellen. Danach beginnt der zweijährige Austrittsprozess. Ihre Pläne könnten nun aber gründlich durcheinandergewirbelt werden. Das Gericht erklärte, es akzeptiere die vorgebrachten Argumente nicht, das Parlament bei der Entscheidung außen vor zu lassen.

Handelsminister Liam Fox äußerte sich enttäuscht über die Niederlage in dem Rechtsstreit, der nun vor den Obersten Gerichtshof kommt: „Die Regierung ist entschlossen, den Ausgang des Referendums zu respektieren.“ Eine Sprecherin Mays betonte, die Premierministerin werde sich nicht durch das Urteil von ihrem Kurs abbringen lassen: „Wir haben nicht die Absicht, uns dadurch den Zeitplan zerschießen zu lassen.“

Für die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon wirft der Gerichtsentscheid jedoch ein Schlaglicht auf das „Chaos und die Verwirrung inmitten der britischen Regierung“. Anders als der Rest des Landes sprachen sich die Schotten bei der Brexit-Abstimmung mit großer Mehrheit für einen Verbleib in der EU aus.

Der niederländische Finanzminister und Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem sagte der Finanzagentur Bloomberg, das Londoner Urteil sei unter demokratischen Gesichtspunkten positiv zu bewerten. Er hoffe jedoch, dass es nicht zu einer langen Phase der Unsicherheit führe. Nach Ansicht des Londoner Notenbankchefs Mark Carney ist der Austrittsprozess noch mit vielen Unwägbarkeiten verbunden: „Ich sehe das Gerichtsurteil als ein Beispiel für diese Unsicherheiten.“

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker will am Freitagmorgen auf Bitten der Premierministerin die Lage am Telefon mit ihr erörtern. Die Bundesregierung lehnte einen Kommentar ab. Die Brexit-Frage dürfte jedoch am Freitag auf die Tagesordnung kommen, wenn der britische Außenminister Boris Johnson im Auswärtigen Amt in Berlin zum Antrittsbesuch erwartet wird. Der frühere Londoner Bürgermeister gilt als Ikone der Anti-EU-Bewegung auf der Insel.

SPD-Fraktionsvize Axel Schäfer sagte der Nachrichtenagentur Reuters, die konservative Premierministerin müsse nun für eine Mehrheit im Parlament sorgen: „Ich erwarte nicht, dass das Unterhaus den Brexit-Prozess aufhalten wird, für den es eine Mehrheit im Referendum und in der jetzigen Regierung gibt.“ Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts BMG zufolge hätten die EU-Anhänger derzeit allerdings bei einer neuen Volksabstimmung die Nase knapp vorn.

Der Brexit-Streit zieht sich allerdings auch durch die Fraktion der regierenden Konservativen. Eine Mehrheit für den Austrittsantrag wäre somit nicht sicher, auch wenn viele Abgeordnete das Referendum respektieren wollen. Das letzte Wort ist in Sachen Parlamentsbeteiligung allerdings ohnehin noch nicht gesprochen, da sich nun der Oberste Gerichtshof mit der Sache befassen wird. Laut einem Anwalt der Regierung ist dort für eine Anhörung bereits ein Zeitfenster Anfang Dezember reserviert. Der Rechtsstreit berge politischen Sprengstoff für May, warnte Ökonom Florian Hense von der Berenberg Bank: „Auch Neuwahlen sind denkbar, verfügt die Premierministerin doch nur über eine knappe Parlamentsmehrheit.“

Der Chef der oppositionellen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, forderte May auf, für mehr Klarheit in der Frage zu sorgen, wie der Austritt gestaltet werden solle. "Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, dass die Regierung das Parlament umgehend über ihre Verhandlungsbedingungen ins Bild setzt."

Nach dem Willen vieler Abgeordneter sollte das Unterhaus auch noch an einer anderen Stellschraube drehen: nämlich bei der Frage, ob es zum sogenannten harten Brexit kommt - Großbritannien also nicht mehr Teil des gemeinsamen EU-Binnenmarktes wäre. Für den Finanzsektor im Vereinigten Königreich steht dabei viel auf dem Spiel. Sollte Großbritannien den Zugang zu den Finanzmärkten in der EU behalten wollen, müsste das Land auch nach dem Austritt die Regeln der Gemeinschaft akzeptieren, betonte das französische EZB-Ratsmitglied Francois Villeroy de Galhau.

Eine Mehrheit im Parlament für den Brexit gilt keineswegs als sicher: „Die Tür zum Verbleib in der Europäischen Union hat sich mit dem Urteil ein stückweit geöffnet. Eine Mehrheit der Abgeordneten im britischen Parlament ist bekanntlich gegen den Brexit“, sagte Ökonom Jens Kramer von der NordLB. Die Hoffnung auf einen Aufschub beim geplanten EU-Austritt trieb das Pfund Sterling erstmals seit drei Wochen wieder über 1,24 Dollar.

Das letzte Wort ist in Sachen Parlamentsbeteiligung jedoch noch nicht gesprochen, da sich nun der Oberste Gerichtshof mit der Sache befassen wird. Laut einem Anwalt der Regierung ist dort für eine Anhörung bereits ein Zeitfenster Anfang Dezember reserviert. Der Rechtsstreit berge politischen Sprengstoff für May, warnt Ökonom Florian Hense von der Berenberg Bank: „Auch Neuwahlen sind denkbar, verfügt die Premierministerin doch nur über eine knappe Parlamentsmehrheit.“

Der CDU-Politiker Gunther Krichbaum, Vorsitzender des Europaausschusses des Bundestages, sieht May in der Pflicht, rasch für klare Verhältnisse zu sorgen: „Es ist absolut wünschenswert, dass wir bis März Klarheit haben, was Großbritannien nun will.“ Ansonsten würde sich das von Ex-Premierminister David Cameron „mit dem Referendum angerichtete Chaos“ auch auf die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) im Jahr 2019 auswirken, warnte Krichbaum: „Ist der Austrittsprozess bis dahin nicht abgeschlossen, müsste in einem Land, das wenige Monate später aus der EU austreten wird, dann noch Abgeordnete zum EP gewählt werden.“

Auch für den für die britische Wirtschaft extrem wichtigen Bankensektor steht mit dem Brexit viel auf dem Spiel. Sollte Großbritannien den Zugang zu den Finanzmärkten in der EU behalten wollen, müsse das Land auch nach dem Austritt die Regeln der Gemeinschaft akzeptieren, betonte das französische EZB-Ratsmitglied Francois Villeroy de Galhau. Geldinstitute und Versicherer sollen sich zur Sicherheit auf die Möglichkeit eines „harten Brexit“ vorbereiten. Dieser Fall würde eintreten, wenn es zu einem EU-Austritt des Landes ohne freien Zugang zum europäischen Binnenmarkt käme.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Brexit >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...