Gemischtes

Oleg Popow: Berühmter russischer Clown tot

Der Clown Oleg Popow gehörte zu den Großen der Zirkuskunst. Millionen Menschen in aller Welt hat der Russe zum Lachen gebracht. Bis kurz vor seinem Tod stand er in der Manege.
04.11.2016 17:55
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Oleg Konstantinowitsch Popow, Liebling von Millionen Zirkusgängern in aller Welt, ist tot. Der 86-Jährige starb am Mittwochabend während einer Tournee im südrussischen Rostow am Don an Herzversagen, wie russische Agenturen berichteten. Popow sei vor dem Fernseher friedlich eingeschlafen.

Der Tod des großen Artisten löste auch Trauer in dessen Wahlheimat Deutschland aus. Popow lebte seit 1991 mit seiner deutschen Frau in der Gemeinde Egloffstein in Franken. „Ich könnte mir auch vorstellen, einen Gedenkstein für Popow in Egloffstein zu errichten“, sagte Bürgermeister Stefan Förtsch.

In Rostow in seiner alten Heimat Russland solle der Artist am kommenden Montag (7. November) mit einer Trauerfeier geehrt werden, kündigte sein Produzent Oleg Tschesnokow an. Beigesetzt werde er in seiner Wahlheimat Deutschland. Bürgermeister Förtsch bestätigte, die Witwe hätte gerne, dass Popow in Egloffstein beerdigt wird. Aus russischen Artistenkreisen hieß es, Popow habe gewollt, dass er in seinem Clowns-Kostüm beigesetzt wird.

Oleg Popow gilt als einer der großen Clowns der Zirkusgeschichte, vergleichbar mit dem Schweizer Grock und dem Spanier Charlie Rivel. Er verkörperte in der Manege die Figur des „Iwanuschka“, eines Pendants zum deutschen Hans im Glück. Sein Kostüm war weltbekannt: eine karierte Mütze mit einer blonden Perücke, dazu eine schwarze Samtjacke und rote Fliege. Er tanzte virtuos auf dem Schlappseil – Jahrzehnte bevor Slacklines in Mode kamen.

Für Popow sei der Zirkus sein Zuhause geworden und er selbst ein Publikumsliebling, sagte Russlands Kulturminister Wladimir Medinski. Am Zirkusgebäude in Rostow legten trauernde Fans Blumen nieder. Das russische Staatsfernsehen erinnerte in Sondersendungen an den Spaßmacher. Auch der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin würdigte Popows Lebenswerk, das Generationen Freude bereitet habe.

„Wir sind sehr traurig“, sagte auch Helmut Grosscurth, Präsident der Gesellschaft der Circusfreunde in Dormagen. „Er war einer der letzten großen Namen des Zirkus. Jeder kannte ihn. Von der Sorte gibt es nicht mehr viele.“ Der Chef des Leipziger Clown-Museums, Hans-Dieter Hormann, sagte, Popow sei ein „stiller, poetischer und träumerischer Clown“ gewesen, der „ohne großes Brimborium“ auskam, während andere Clowns „immer schriller, immer lauter“ geworden seien.

„In Erinnerung bleibt mir seine russische Leichtigkeit und sein lausbubenhafter Charme“, sagte die Sprecherin des Münchner Circus Krone, Susanne Matzenau. Popow habe den Circus Krone immer besucht, wenn das Ensemble im fränkischen Nürnberg gastierte.

Popow, geboren am 31. Juli 1930, studierte an der Staatsschule für Zirkuskunst in Moskau, nachdem er eine Schlosserlehre abgebrochen hatte. Seit den 1950er Jahren kam er als Hauptclown im Moskauer Staatszirkus schnell bei Auslandstourneen zu internationalem Ruhm.

Zu Popows schönsten Ehrungen gehört der Goldene Clown, er erhielt diesen Oscar der Zirkuswelt 1981 in Monte Carlo. Seine Heimat hatte ihn 1969 als „Volkskünstler der Sowjetunion“ ausgezeichnet. Aus Deutschland war Popow nach 25-jähriger Pause erst 2015 wieder nach Russland gereist und hatte eine Tournee begonnen.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...