Politik

Tsipras baut Regierung um: Privatisierungs-Gegner muss gehen

Alexis Tsipras baut seine Regierung um. Wichtigste Neuerung: Ein prononcierter Privatisierungs-Gegner muss gehen.
04.11.2016 22:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hat sein Kabinett umgebildet, um die mit den internationalen Gläubigern vereinbarten Reformen zu beschleunigen. Dabei werde Finanzminister Euklid Tsakalotos seinen Posten behalten, sagte eine Regierungssprecherin am Freitagabend. Dagegen wird Energie-Minister Panos Skourletis – der sich offen als Privatisierungs-Gegner gezeigt hatte – durch Wirtschaftsminister Giorgos Stathakis ersetzt. Tsipras' Wirtschaftsberater Dimitris Liakos wird in Zukunft für die Umsetzung des Austeritätsprogramms zuständig sein. Die EU-Länder haben ein bis zu 86 Milliarden Euro großes Rettungspaket geschnürt, für das sie im Gegenzug Reformen verlangen.

Zuletzt hat die griechische Regierung einige Privatisierungsvorhaben umgesetzt, die von den Gläubigern als Bedingung für neue Kredite verlangt worden waren: So wurde ein großer Anteil des griechischen Stromnetzes an einen Staatsfonds aus China verkauft. Ein illegales Flüchtlingslager ging an einen arabisch-türkischen Investor.

Die Zustände in den Flüchtlingslagern auf den Inseln sind menschenunwürdig. Zuletzt haben Flüchtlinge und Migranten aus Verzweiflung Teile eines Lagers in Brand gesteckt, weil sie monatelang auf die Bearbeitung ihres Asylantrags warten mussten. Die EU hat daraufhin ihre Aslyagentur von Lesbos abgezogen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...