Politik

Luxus trotz Krise: EU-Diplomaten leben wie die Fürsten

Die Kosten für die Residenzen der EU-Diplomaten betragen 83 Millionen Euro pro Jahr. Die Miete für den EU-Botschafters in Moskau beträgt allein knapp 30.000 Euro im Monat.
22.01.2013 00:14
Lesezeit: 1 min

Der Europäische Auswärtige Dienst (EEAS) hat allein für das Jahr 2011 Immobilienverträge in Höhe von 66 Millionen Euro abgeschlossen. Diese Summe wurde für das vergangene Jahr von Catherine Ashton, Chefin des EEAS, noch übertroffen: für 2012 brauchte die EU 83 Millionen Euro an Steuergeldern für die Luxusresidenzen ihrer EU-Botschafter.

Ashton versicherte einem Bericht des britischen Express zufolge, dass sie alles dafür tue „den absolut besten Wert für das Geld zu erhalten“, versicherte Ashton. Allein die Residenz des russischen Botschafters kostet 30.000 Euro pro Monat.

Die Amerikaner haben ähnliche Probleme: Auch die USA können sich die teuren Residenzen für den diplomatischen Dienst nicht mehr leisten. Daher erhalten immer mehr Super-Reiche und Investment-Banker die begehrtesten Botschafter-Posten - und finanzieren den aufwendigen Lebensstil aus ihrer eigenen Tasche (hier). Dieses Modell wurde bei der EU noch nicht diskutiert. Hier wird noch die Finanzierung aus europäischen Steuergeldern bevorzugt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...