Finanzen

Bezahlen mit Scheck verliert rasant an Bedeutung

Staatliche Institutionen und Banker wollen den Scheck als Zahlungsmittel abschaffen. Nur Frankreich wehrt sich noch.
07.11.2016 00:42
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Deutschland ist er schon fast ausgestorben, bei vielen europäischen Nachbarn auch, doch in Frankreich hat der Scheck noch eine Heimat. Trotz aller Bemühungen der staatlichen Institutionen, die Zahlungsmethode zu verdrängen, wollen insbesondere kleine Firmen und Selbstständige nicht von ihr lassen. Erst kürzlich scheiterte die Regierung in der Nationalversammlung mit dem Vorhaben, die Gültigkeit von Schecks auf sechs Monate zu halbieren.

Dass das Stück Papier in Europa überhaupt noch nennenswert in Nutzungsstatistiken auftaucht, geht fast ausschließlich auf Frankreich zurück. Laut einer Statistik der Europäischen Zentralbank (EZB) entfielen 2015 rund 84 Prozent aller per Scheck geleisteten Zahlungen in der Eurozone auf Frankreich. Demnach wurden in Frankreich vergangenes Jahr mehr als hundertmal so viele Transaktionen via Scheck abgewickelt als in Deutschland.

Zwar geht auch im Nachbarland die Schecknutzung immer weiter zurück. 1975 wurden laut der französischen Notenbank noch 75 Prozent aller Zahlungen per Scheck abgewickelt, 2014 waren es lediglich zwölf Prozent. Doch der endgültige Sturz in die Bedeutungslosigkeit lässt bislang auf sich warten.

Dabei bemüht sich der Staat nach Kräften, dem als teuer und unzuverlässig kritisierten Scheck den Todesstoß zu versetzen. Unter anderem dürfen Zahlungen an Notare über mehr als 3000 Euro ausschließlich per Überweisung beglichen werden. Bei öffentlichen Stellen können nur Schecks mit einem Wert von maximal 300 Euro eingereicht werden. Insgesamt wird versucht, den Zahlungsverkehr mit Behörden und Institutionen stärker auf elektronische Methoden umzustellen.

Auch in der Finanzwelt wären viele den Scheck gern los. „Das ist doch ein Dinosaurier im Bankwesen“, sagt ein Branchenkenner. Die Banker fragten sich, „wie sie sich davon befreien können“.

Hintergrund ist vor allem der große Aufwand für die Bearbeitung der Papierstücke. Im Jahr 2012 schätzte das französische Finanzministerium die jährlichen Kosten für die Banken auf rund 2,5 Milliarden Euro.

Der Durchschnittsbürger ist nach Darstellung des französischen Verbraucherverbands CLCV nicht das zentrale Problem bei der Beerdigung des Schecks. „Die Privatleute sperren sich immer weniger gegen neue Zahlungsmethoden“, sagt CLCV-Präsident Rein-Claude Mader. Doch Freiberufler, Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen nutzten eben weiterhin gern den Scheck.

Der Handwerkerverband UPA und der Selbstständigenverband verweisen auf hohe Leihgebühren und laufende Kosten für Zahlungsterminals. „Wenn es Alternativen mit akzeptablen Kosten gibt, werden sie angenommen, aber noch sind wir nicht bereit, die Schecknutzung aufzugeben“, sagt Guilhem Darré vom Selbstständigenverband. Auch Pierre Burban vom Verband UPA kritisiert die Banken – diese hätten bislang keine „einfachen und günstigen“ Alternativen angeboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...