Politik

Air France plant billige Flüge auf der Langstrecke

Air France will mit neuer Langstrecken-Tochter günstiger fliegen. Die Sparte soll aber kein Billigflieger sein.
06.11.2016 19:10
Lesezeit: 1 min

Air France will mit neuer Langstrecken-Tochter günstiger fliegen. Die Sparte soll aber laut Reuters kein Billigflieger sein. Der Umsatzschwund setzt allerdings fort. Air France-KLM will mit einer neuen Langstrecken-Tochter den aufstrebenden Fluggesellschaften aus den Golfstaaten Paroli bieten. Die neue Sparte werde kostengünstiger fliegen und zunächst über zehn Maschinen verfügen, kündigte der französisch-niederländische Konzern am Donnerstag an. "Sie soll aber kein Billigflieger sein." Vielmehr versprach das Management ähnliche Standards wie bei Air France. Marktanteile auf den Routen in die Urlaubsgebiete Südostasiens sollen zurückerobert werden, die an Konkurrenten wie Emirates, Qatar und Turkish Airlines verloren gingen. Unter dem Druck eines neuerlichen Umsatz- und Gewinnrückgangs eifert Air France damit der Lufthansa nach, die ähnliche Pläne vor zwei Jahren auflegte, aber auf diesen Strecken immer noch mit Maschinen ihrer Kernmarke mit dem Kranich-Logo fliegt.

Auch Air France-KLM drohen Widerstände. Die streikfreudige Belegschaft hat sich wiederholt gegen Sparpläne zur Wehr gesetzt. So zwang sie das Management zu Zugeständnissen beim Ausbau der Billig-Tochter Transavia, mit der sich das Unternehmen der wachsenden Konkurrenz durch Billigflieger wie Ryanair erwehren will. Europas Marktführer aus Irland hatte erst am Mittwoch angekündigt, die Lufthansa auch auf ihrem Heimatflughafen Frankfurt anzugreifen und dort ab März erste Flüge anzubieten.

Um neuen Protesten der Arbeitnehmer bereits im Vorfeld Wind aus den Segeln zu nehmen, zeigte sich Air France-KLM zu einem Entgegenkommen bereit. Die neue Langstrecken-Tochter soll mit Piloten fliegen, die freiwillig von Air France dorthin wechseln. Jedoch seien längere Arbeitszeiten geplant. Konzernchef Jean-Marc Janaillac will mit der neuen Sparte defizitäre Routen zurück in die Gewinnzone steuern und Strecken wieder nutzen, die wegen des harten Konkurrenzkampfes gestrichen wurden.

Doch zeigten sich Analysten wenig überzeugt. "Das Projekt ist etwas enttäuschend", sagte Yan Derocles vom Broker Oddo Securities. Es sei schwer vorstellbar, wie es umgesetzt und profitabel werden soll. Die Pläne dürften nicht ausreichen und kämen zu spät, sagte Damian Brewer vom Finanzhaus RBC. Die Anleger hingegen honorierten das Vorhaben: Die Aktie drehte nach anfänglichen Verlusten ins Plus und legte mehr als vier Prozent zu.

Auch zum Jahresende sieht Finanzchef Pierre-Francois Riolacci die Geschäfte unter Druck, nachdem sich im dritten Quartal der Umsatzschwund beschleunigte. Die Erlöse schrumpften auf vergleichbarer Basis um 6,5 Prozent auf 6,94 Milliarden Euro und damit schneller als noch im Frühjahrsquartal. Der operative Gewinn sank um 16 Prozent auf 737 Millionen Euro. Das Geschäft wurde - ähnlich wie bei der Lufthansa - wiederholt von Streiks belastet.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...