Politik

Hispanics: Nicht alle sind Fans von Hillary Clinton

Hillary Clinton setzt auf die Hispanics. Doch es gibt viele unter ihnen, die Trumps Kampf gegen Illegale richtig finden.
08.11.2016 01:42
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Donald Trump liegt bei spanischsprachigen Wählern offenbar hinter Hillary Clinton. Doch besonders viele Kubaner mit US-Staatsbürgerschaft wollen für Trump stimmen.

Umfragen zufolge kommt Hillary Clinton bei lateinamerikanischen Wählern besser an als ihr republikanischer Gegenkandidat Donald Trump, der nicht zuletzt mit seiner Forderung nach einer Mauer zwischen Mexiko und den USA bei Latinos einen Sturm der Entrüstung ausgelöst hat, berichtet Reuters.

Laut einer kürzlich veröffentlichten Erhebung der republikanernahen Tarrance Group und der Beratungsfirma Bendixen & Amandi schneidet Clinton in Florida bei 60 Prozent der eingetragenen Wähler, die sich als Hispanics definieren - also Wähler lateinamerikanischer oder spanischer Herkunft - besser ab als Trump. In Nevada geben demnach sogar 72 Prozent der Kandidatin der Demokraten den Vorzug.

Doch auch Trump findet bei Hispanics viele Unterstützer – besonders unter kubanischstämmigen Amerikanern. „Die Kommentare über die Mexikaner sind verfälscht worden“, sagt der 66-jährige Juan Leiva zur dpa. „Trump will nicht noch mehr Illegale. Er wird das Immigrationschaos nicht zulassen, das jetzt hier herrscht“, sagt der Mann. „Sie nennen uns Latinos, aber ich bin Kubaner.“

In Florida gibt es etwa 1,5 Millionen US-Amerikaner kubanischen Ursprungs. Dank des Anpassungsgesetzes, das der demokratische Präsident Lyndon B. Johnson 1966 unterzeichnete, ist es für sie leichter als für jede andere hispanische Gruppe, die Staatsbürgerschaft zu bekommen. Traditionell unterstützen sie aber die Republikaner, die eine Annäherung an das kommunistische Regime auf ihrer Insel ablehnen und das Handelsembargo aufrechterhalten wollen.

Trump, der sich vor einem Jahr für ein Ende der Blockade ausgesprochen hatte, hat sich gar verpflichtet, die von Barack Obama eingeleitete Öffnung nach Kuba wieder rückgängig zu machen, sollte er ins Weiße Haus einziehen.

„Sie sagen das, damit Frauen nicht für Trump stimmen“, mischt sich eine andere Demonstrantin ein, die am Rande einer Veranstaltung steht und eine US-Flagge schwenkt. Etwa die Hälfte der versammelten Demonstranten in der Metropole im US-Bundesstaat Florida sind Frauen. Die Menge bewegt sich entlang des Biscayne Boulevard - einer Hauptverkehrsader, die in diesem Teil der Innenstadt parallel zum Hafen verläuft. Die Trump-Unterstützer halten ihre Banner in Richtung der vorbeifahrenden Autos und skandieren ihre Schlachtrufe.

Auf den Plakaten steht Trumps Motto: „Make America Great Again“ („Amerika wieder groß machen“) und seine Forderung: „Hillary for Prison“ („Hillary gehört ins Gefängnis“). Andere Schriftzüge werfen den Medien eine Vergiftung der öffentlichen Meinung vor. „Sie haben ihn alle allein gelassen“, sagt die 60-jährige Oneida Pérez. Ein Mann mit einem Megafon ruft „Latinos für Trump“. Ein Trio aus zwei Gitarren und einer Violine spielt das kubanische „Guantanamera“-Lied, das in den 1960er Jahren zur Hymne der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung wurde. Dazwischen ruft jemand: „Es lebe das freie Kuba!“.

In den USA haben derzeit 45 Millionen der insgesamt rund 320 Millionen Einwohner einen lateinamerikanischen Hintergrund. Sie kommen zum größten Teil aus Mexiko, aber auch aus El Salvador, der Dominikanischen Republik, Kuba und dem US-Überseegebiet Puerto Rico.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...