Politik

Deutsche Bank demonstriert vor US-Wahl Gelassenheit

Lesezeit: 2 min
08.11.2016 15:47
Die Deutsche Bank ist in Anbetracht der anstehenden US-Wahlen nicht im Krisenmodus und hat keine besonderen Krisenpläne ausgearbeitet.
Deutsche Bank demonstriert vor US-Wahl Gelassenheit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Bank gibt sich, anders als viele große amerikanische Geldhäuser, vor der US-Wahl gelassen.

Der Schock nach dem überraschenden Brexit-Votum im Juni sitzt noch tief: Am Tag nach der Abstimmung war das US-Börsenbarometer S&P-500 um 3,6 Prozent eingebrochen, die Volatilität war hoch, viele Anleger wurden auf dem falschen Fuß erwischt, es herrschte große Unruhe in den Handelsräumen der Investmentbanken. Das soll nun im Zuge der US-Präsidentenwahl nicht noch einmal passieren, zumindest wenn es nach den großen amerikanischen Geldhäusern geht.

JP Morgan, Goldman Sachs und Co bereiten sich seit Tagen akribisch auf mögliche Finanzmarktturbulenzen vor, während etwa die Deutsche Bank nach außen große Gelassenheit demonstriert. Die letzten Umfragen sahen zwar die demokratische Bewerberin Hillary Clinton knapp vorne. Aber auch ein Sieg ihres republikanischen Rivalen Donald Trump ist nicht ausgeschlossen. Er gilt wegen seiner Unberechenbarkeit als "Börsenschreck".

Händler gehen davon aus, dass es am Mittwoch an den US-Aktienmärkten zu Kursausschlägen von zwei Prozent nach oben oder unten kommen könnte. Im Falle eines Siegs von Trump halten die Experten von Citigroup sogar einen Kurssturz des S&P-500 von drei bis fünf Prozent für möglich.

Die US-Investmentbank Morgan Stanley baut vor, so Reuters: Hier sollen Händler sogenannte Stop-Loss-Order prüfen, wenn es zu besonders starken Kursausschlägen kommt, wie aus einem internen Papier der Bank hervorgeht. Dabei handelt es sich um automatisierte Handelsaufträge, bei denen Aktienpositionen verkauft werden, sobald ein bestimmtes Kursniveau erreicht wird. JP Morgan hält nach Auskunft eines Sprechers in der Wahlnacht in New York zusätzliche Händler bereit. Sie sollen die Teams in Asien unterstützen, sollten die Handelsvolumina in die Höhe schießen. Ähnliche Pläne gibt es bei der Citigroup und der britischen Großbank HSBC, die einen besonders starken Fokus auf Asien hat.

Auch Beratungen mit großen Kunden unmittelbar nach der Wahl sind bei einigen Häusern geplant. Unter anderem Bank of America und Wells Fargo haben Telefonkonferenzen mit Managern der Vermögensverwaltung angesetzt.

Nach Einschätzung des Brokerhauses Nomura bringt die US-Wahl so viel Unsicherheit für die Märkte mit sich, wie es sie seit der Finanzkrise nicht mehr gegeben hat. Die Experten gehen davon aus, dass die Aktienmärkte in Asien bei einem Sieg Trumps sogar um mehr als sechs Prozent einbrechen könnten. Der Ausgang der US-Wahl gilt in der gesamten Region als viel entscheidender als das Brexit-Votum, das vor allem Europa tangiert.

Trotz dieser Aussichten sind die deutschen Großbanken nicht im Krisenmodus. Die Deutsche Bank und die Unicredit-Tochter HVB haben keine besonderen Notfallpläne ausgearbeitet, wie es hinter vorgehaltener Hand heißt. Offiziell wollten sich die beiden Institute nicht zu dem Thema äußern. Ein Sprecher der Commerzbank sagte der Nachrichtenagentur Reuters: "Wir stellen uns in den Handelsbereichen und im Risikomanagement personell entsprechend auf."

Die Deutsche Börse sieht sich gut gerüstet, sollte es wie damals beim Brexit wieder zu großen Kursausschlägen und einer massiven Auslastung der Systeme kommen. So gibt es im Xetra-Handel die sogenannte Volatilitätsunterbrechung: Hier wird bei besonders starken Ausschlägen in eine mindestens zweiminütige Auktion gewechselt, um den Handel zu entschleunigen. Darüber hinausgehende Schritte sind nach offiziellem Bekunden nicht geplant. Das wiederum deckt sich mit dem, was auch von den US-Börsenbetreibern verlautete.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...