Gemischtes

Henkel bereit für weitere Übernahmen

Henkel kann weiterhin Gewinne erzielen und will die neugewonnene US-Tochterfirma Sun Products umstrukturieren.
08.11.2016 15:44
Lesezeit: 1 min

Henkel braucht von der neuen US-Tochter mehr Profit und liebäugelt mit weiteren Übernahmen. Der seit Mai an der Konzernspitze stehende Manager verkündete am Dienstag für das dritte Quartal Bestmarken und bekräftigte seine bereits angehobenen Jahresziele. Gleichzeitig stellte er nach der milliardenschweren Übernahme von Sun Products im Sommer weitere Zukäufe in Aussicht. „Wir sehen uns nach Akquisitionen in allen drei Geschäftsbereichen um“, sagte Van Bylen. Die finanziellen Voraussetzungen dafür seien gegeben. Mit Details hielt er sich zurück und verwies auf den 17. November. Dann will der Henkel-Chef die Strategie für die kommenden vier Jahre erläutern.

Im Zeitraum Juli bis September verbuchte der Persil-Hersteller Bestmarken. „Sowohl der Umsatz als auch das bereinigte betriebliche Ergebnis und das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie erreichten neue Höchstwerte“, sagte Bylen. Alle drei Unternehmensbereiche – Waschmittel, Kosmetika und Klebstoffe – hätten zum Wachstum beigetragen. Vor allem in Russland und der Türkei sowie in den asiatischen Ländern Indien, Südkorea und China liefen die Geschäfte rund.

Im dritten Quartal stieg der Umsatz um 3,4 Prozent auf 4,75 Milliarden Euro. Organisch - also bereinigt um Wechselkurseffekte und Zukäufe - kletterten die Erlöse um 2,8 Prozent. Das bereinigte betriebliche Ergebnis (Ebit) legte um 7,6 Prozent auf 837 Millionen Euro zu und lag damit über den Analystenschätzungen.

Um die seit September in den Konzernabschluss einbezogene US-Waschmittelfirma Sun Products auf das Rendite-Niveau von Henkel zu hieven, greift Bylen tief in die Tasche. Die Aufwendungen für Restrukturierungen sollen in diesem Jahr um 100 Millionen auf 250 bis 300 Millionen Euro angehoben werden. Finanzvorstand Carsten Knobel kündigte auch für 2017 Integrationskosten an, ließ die Höhe aber noch offen. Der Vorstand rechnet damit, dass die Eingliederung von Sun Products mit seinen 2000 Mitarbeitern bis zu zwei Jahre dauern wird. „Wir sind aber auf einem guten Weg.“

Henkel hatte im Sommer den kleineren US-Konkurrenten übernommen und einschließlich Schulden rund 3,2 Milliarden Euro dafür gezahlt. Die operative Marge habe im Waschmittelbereich im dritten Quartal 17,9 Prozent erreicht und liege damit um 0,3 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau, erklärte Knobel. Ohne Berücksichtigung der Akquisition hätte die Umsatzrendite 18,7 Prozent erreicht.

Van Bylen bekräftigte die Prognose für 2016, die eine bereinigte Ebit-Marge von über 16,5 Prozent vorsieht. Im dritten Quartal kletterte sie auf 17,6 Prozent. Beim organischen Umsatzwachstum peilt er ein Plus von zwei bis vier Prozent an. Er räumte allerdings ein: „Das wirtschaftliche Umfeld wird herausfordernd bleiben und die Unsicherheit anhalten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....