Deutschland

Ebay verkauft deutsche Software-Tochter an Internet-Unternehmer

Ebay hat sich in Deutschland von einer Software-Tochter getrennt, die Systeme für den Online-Handel entwickelt.
09.11.2016 09:45
Lesezeit: 1 min

Die Ebay-Tochter ViA-Online GmbH steht hinter den Lösungen ViA-eBay und Afterbuy, die für verschiedene Prozesse wie Bestandsverwaltung oder Shopsysteme sowie den Marktplatz-Handel über Ebay und andere Plattformen gedacht sind.

Ein Kaufpreis wurde am Dienstag nicht genannt, so die dpa. Die Firma verwalte ein Transaktionsvolumen im Milliardenbereich, hieß es. Der Geschäftsführer des Käufers Nexec Holding war bis vor drei Jahren selbst Geschäftsführer von ViA-Online.

Das wichtige Weihnachtsgeschäft könnte für Ebay nicht den erhofften Erfolg bringen. Die kürzlich von dem Internet-Händler veröffentlichten Prognosen für die letzten drei Monate des Jahres blieben beim Umsatz leicht hinter den Erwartungen von Experten zurück. An der Börse reagierten Investoren verschnupft. Die Aktien des US-Unternehmens büßten acht Prozent an Wert ein. Die scheinbar übermächtige Konkurrenz von Amazon sowie die Online-Expansion klassischer Einzelhändler setzen Ebay zu.

Der als Online-Auktionshaus groß gewordene Konzern sagte einen Umsatz von 2,36 bis 2,41 Milliarden Dollar für das laufende Quartal voraus. Analysten waren zuletzt im Schnitt von 2,4 Milliarden Dollar ausgegangen.

In den Sommermonaten schnitt Ebay unterdessen besser als von Fachleuten erwartet ab. Der Umsatz stieg den ebenfalls am Mittwoch vorgelegten Zahlen zufolge um 5,6 Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar. Der Gewinn fiel im dritten Quartal allerdings auf 413 Millionen Dollar, nachdem 539 Millionen vor Jahresfrist.

Ebay muss die Abspaltung des deutlich schneller wachsenden Bezahldienstes PayPal verkraften. Um nicht den Anschluss zu verlieren, investiert Ebay viel Geld in seine Internet-Plattform. Es sollen mehr Produkte zu kaufen sein. Jüngere Konsumenten sollen mit ausführlicheren Beschreibungen der Produkte gelockt werden. Laut Ebay gab es zuletzt 165 Millionen aktive Käufer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....