Technologie

Ebay-Hackerangriff: Gezielte Spionage zum Verkauf von Kundendaten

145 Millionen Kundendaten des Online-Handlers eBay sind aufgrund von Hacker-Angriffen in Gefahr. Nun droht der Verkauf der privaten Daten auf dem Schwarzmarkt. Experten verraten, wie die gezielte Spionage funktioniert.
22.05.2014 16:56
Lesezeit: 2 min

„Man kann davon ausgehen, dass es sich um einen zielgerichteten Angriff gehandelt hat“, sagt IT-Sicherheitsspezialist Christian Funk vom Antiviren-Softwarehaus Kaspersky. Dabei nehmen die Hacker bestimmte Personen innerhalb eines Unternehmens ins Visier. Über Webseiten wie Facebook wurden im Vorfeld deren Position im Konzern, laufende Projekte und Hobbys ausgeforscht. „Hier sind einige Leute leider sehr auskunftsfreudig.“ Anhand der Informationen geht dann eine Mail an den Mitarbeiter mit einem Link oder einem Anhang heraus, der Schad-Software enthält. Die Absenderadresse ist üblicherweise gefälscht. „Wenn die Hacker erst einen Fuß im Unternehmensnetzwerk haben, suchen sie nach Servern oder Programmen, die von außen gesteuert werden können.“ Die Methode heißt in der IT-Szene „Spear-Phishing“.

Ebay ist Opfer eines schweren Hackerangriffs geworden. Das Unternehmen fordert alle Kunden auf, ihre Passwörter zu ändern. Offenbar haben die Hacker alles geklaut, was die User an persönlichen Daten eingegeben haben (mehr hier).

Die illegal aktiven Datenjäger sind erfinderisch. Die neueste Spionagestrategie heißt „Water-Holing“. Dabei wird eine bei Angestellten der Ziel-Firma beliebte Internet-Seite, etwa ein Pizzabringdienst, mit Schadsoftware manipuliert. Die Hacker legen sich dann auf die Lauer und warten bis die Opfer zum „Wasserloch“ kommen - also die Internetseite aufrufen. Geklappt hat das schon bei Apple: Hier wurden Entwickler des Unternehmens auf eine manipuliertes iPhone-Forum gelockt.

Nutzerdaten wie die Millionen eBay-Konten sind auf dem virtuellen Schwarzmarkt viel Geld wert. Vor dem Verkauf werden die erbeuteten Namen oder Anschriften noch mit weiteren Informationen aus anderen Cyber-Raubzügen angereichert, um möglichst vollständige Persönlichkeitsprofile zu erstellen, sagt Sicherheitsexperte Udo Schneider vom Antiviren-Hersteller Trend Micro. Damit steigt der Preis, der für einen Datensatz verlangt werden kann. Abnehmer stehen schon bereit. „Die Daten können für zielgerichtete Spam-Mails benutzt werden.“ Interessant seien die Informationen aber auch für Kriminelle, die möglichst viel über Angestellte von Unternehmen XY wissen wollen, um den nächsten Computer-Einbruch vorzubereiten. „Der Kreis schließt sich - mit der Beute eines Raubzugs wird der nächste vorbereitet.“

Verunsicherte Internet-Nutzer müssen nun zunächst ihren eBay-Login ändern - aber vielleicht noch einiges mehr. Denn das Problem sei, dass viele Surfer für eMail, Facebook oder Amazon das gleiche Passwort verwendeten, sagt Schneider. Hacker setzten automatisierte Programme ein, die versuchen, sich mit erbeuteten Login-Daten bei all diesen Diensten anzumelden. Deshalb sollte für jede Seite ein eigenes Passwort erstellt werden. Noch sicherer wird das Shoppen oder Surfen durch Wegwerf-Passwörter. So gibt es von Google beispielsweise ein Handy-Programm, das jede Minute eine neue Zahlenkombination erzeugt. Diese Nummer muss der Nutzer bei Anmeldung auf einer Webseite eingeben - danach verfällt sie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...