Deutschland

Liste der „besten Länder“: Deutschland von Platz 3 auf Platz 16 abgestürzt

Der Vergleich der besten Staaten der Welt von Economist Intelligence zeigt: 1988 wurde Deutschland (West) nur von den USA und Frankreich übertroffen. Ein Vierteljahrhundert später sind die Spitzenreiter von damals abgestürzt. Die Absteiger sind die großen Euro-Staaten, die Gewinner die kleinen Europäer, die ihre nationalen Währungen behalten haben.
22.01.2013 13:54
Lesezeit: 1 min

Jedes Jahr erstellt Economist Intelligence eine Rangfolge mit dem Namen „Where to be born“. Dabei messen die Analysten, welches Land die besten Voraussetzungen für ein gesundes, sicheres und glückliches Leben in den kommenden Jahren bieten wird. Im Jahr 2013 liegen die Schweiz, Australien und Norwegen auf den ersten drei Plätzen. Deutschland liegt weit abgeschlagen auf Platz 16 (mehr hier).

Im Jahr 1988 sahen die Dinge noch ganz anders aus. Damals belegten die USA, Frankreich und die BRD die ersten drei Plätze. Die DDR lag auf Platz 36. Die Entwicklung spiegelt wider, dass sich die DDR aus der Diktatur des Proletariats befreien konnte; die BRD dagegen wurde von der Schuldenkrise erfasst - und der Euro scheint nicht ganz so erfolgreich zu funktionieren, wie man das gerne hätte.

Denn auch die anderen alten Länder der Euro-Zone sind im Vergleich abgeschmiert: Frankreich und Italien firmieren, wie Deutschland, unter "ferner liefen". Einzig die Niederlande konnten sich verbessern. Stabil auf niedrigem Niveau dagegen: Österreich und Belgien.

Offenkundig ist es aber nicht nur die europäische Währung, die zum Absturz geführt hat. Denn auch die USA und Japan erscheinen heute deutlich weniger lebenswert als noch vor 25 Jahren.

Die Kriterien für die Platzierung sind: Materieller Wohlstand, Lebensdauer, Scheidungsraten, politische Freiheit, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Korruption und Frauenrechte. Dies alles scheint in kleineren Staaten leichter zu verwirklichen. Denn neben der Schweiz zählen auch Schweden, Norwegen und Dänemark zu den Gewinnern. Auffallend: Alle vier europäischen Spitzenreiter gehören zwar entweder zur EU oder haben enge Kooperationen mit der EU, haben aber ihr nationalen Währungen nicht aufgegeben. Isolationisten sind sie dennoch nicht: Die Skandinavier praktizieren viele lose Projekt-Gemeinschaften. Bürokratische Strukturen gibt es nicht, politisch gesehen ist Skandinavien eine Fiktion.

Genau das allerdings würde man sich manchmal für Brüssel wünschen.

Mehr Details gibt die visualisierte Darstellung von WOND, die wir hier mit freundlicher Genehmigung der Londoner Agentur abdrucken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...