Finanzen

Inflation auf höchstem Stand seit zwei Jahren

Die Preise in Deutschland sind im Oktober so stark gestiegen wie seit zwei Jahren nicht mehr.
11.11.2016 16:10
Lesezeit: 1 min

Inflation, also die Entwertung der Kaufkraft des Geldes, nimmt Fahrt auf, berichtet Reuters. Ein Grund dafür könnte sein, dass der Effekt des billigen Öls langsam ausläuft. Somit kosteten Waren und Dienstleistungen durchschnittlich 0,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Ökonomen erwarten ein weiteres Anziehen zum Jahreswechsel. „Wir rechnen damit, dass die Inflation in den kommenden Monaten schrittweise über die Ein-Prozent-Marke klettern wird“, sagte Ulrike Kastens von der Privatbank Sal. Oppenheim. Im September lag die Jahresteuerung noch bei 0,7 Prozent. Die Inflation bleibt aber noch weit unter dem Ziel der Europäischen Zentralbank. Diese sieht Werte von knapp zwei Prozent als ideal für die Konjunktur an.

Energie verbilligte sich in Deutschland zwar um 1,4 Prozent. „Jedoch hat sich der Rückgang der Energiepreise im Vorjahresvergleich seit Juli 2016 kontinuierlich abgeschwächt“, erklärten die Statistiker. Die Preise für Nahrungsmittel hingegen stagnierten im Oktober. Waren insgesamt verteuerten sich um 0,4 Prozent, während die Bürger für Dienstleistungen 1,3 Prozent mehr zahlen mussten.

Der erwartete Anstieg der Inflation stelle eine Normalisierung dar, so Analystin Kastens. „Die Kaufkraftverluste für die Verbraucher werden aber begrenzt sein.“ Denn auch 2017 dürfte die Inflation im Jahresschnitt nur auf 1,3 Prozent klettern. Damit seien die realen Lohnsteigerungen zwar nicht mehr so stark wie in diesem Jahr. „Dennoch bleibt den Verbrauchern etwas in der Tasche.“

Auch das Münchner Ifo-Institut geht davon aus, dass die Kauflaune wie bisher für Schwung sorgt. „Die Konjunktur in Deutschland profitiert weiter von den robust steigenden Konsumausgaben der privaten Haushalte“, sagte Ifo-Experte Robert Lehmann. Dies sei wichtig für die gesamte Wirtschaftskraft. „Denn der Konsum der privaten Haushalte umfasste im Durchschnitt der vergangenen 15 Jahre rund 56 Prozent der Wirtschaftsleistung.“ Nach Ifo-Berechnungen dürften die Verbraucher ihre Ausgaben im dritten und vierten Quartal um je 0,4 Prozent erhöhen.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....