Finanzen

Wende im Bond-Markt: Staatsschulden werden wieder teurer

Die Preise von Staatsanleihen sind in der vergangenen Woche weltweit um mehr als eine Billion Dollar eingebrochen.
12.11.2016 00:50
Lesezeit: 1 min

Die Marktkapitalisierung von Staatsanleihen weltweit ist in der vergangenen Woche um mehr als eine Billion Dollar zurückgegangen, berichtet Bloomberg. Der Kurs des Global Bond Market Index der amerikanischen Großbank Bank of America, welcher mehr als 24.000 Anleihen auf der ganzen Welt abbildet, ist um 1,14 Billionen Dollar auf rund 48 Billionen Dollar gesunken. Einen Wochenverlust von über einer Billion gab es in den vergangenen zwanzig Jahren nur zwei Mal.

Angetrieben wird die Entwicklung an den Bondmärkten von der Erwartung, dass die von Donald Trump angekündigten Investitionen in die Infrastruktur zu merklich höheren Inflationsraten führen wird. Dies führt dazu dass die Renditen der Staatsanleihen steigen, weil die Gefahr besteht, dass Anleger ihr Geld in entwerteter Währung zurückbekommen. Anleihepreise und -renditen bewegen sich gegenteilig. Die Rendite 30-jähriger US-Anleihen stieg demzufolge in der abgelaufenen Woche so stark wie zuletzt im Jahr 2009.

Auch die Renditen europäische Staatsanleihen stiegen, während die Preise sanken. Die Preise deutscher zehnjähriger „Bunds“ sank am Freitag den fünften Tag in Folge – die Rendite ist um rund 10 Prozent auf 0,31 Prozent gestiegen und damit so hoch wie seit Februar nicht mehr.

Auch die Kurse italienischer Staatsanleihen sind am Freitag kräftig unter Druck geraten. Im Gegenzug zogen die Renditen der zehnjährigen Bonds mit 2,057 Prozent auf den höchsten Stand seit knapp anderthalb Jahren an. Gleichzeitig schürte eine anstehende Ratingüberprüfung Italiens von Standard & Poors's die Nervosität. Die momentan bei „BBB-„ stehende Bonitätsnote gilt zwar als nicht gefährdet. Jedoch könnte wegen der politischen Risiken und der angeschlagenen Bankenbranche der Ratingausblick „Stabil“ kassiert werden.

„Wir erkennen in der Wahl Trumps einen Game Changer. Der starke Wille zu einer fiskalischen Expansion und inflationären Politik repräsentiert einen deutlichen Umschwung gegenüber früheren Jahren. Dies eröffnet der Fed die Möglichkeit, die Leitzinsen im Dezember und in den Jahren 2017 und 2018 und damit früher zu erhöhen als bislang erwartet“, wird ein Analyst von Bloomberg zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...