Politik

Trump-Sieg: Italienische Stadt bietet Robert De Niro Asyl an

Lesezeit: 1 min
12.11.2016 00:49
Der Schauspieler Robert de Niro wollte Donald Trump „eine reinhauen“ - nun bietet ihm die Stadt seiner Großeltern in Italien politisches Asyl an.
Trump-Sieg: Italienische Stadt bietet Robert De Niro Asyl an

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Hollywoodstar Robert De Niro könnte nach dem Wahlsieg von Donald Trump in Süditalien ein neues Zuhause finden. "Falls er nach der Enttäuschung mit Trump hier Zuflucht suchen will, sind wir bereit, ihn willkommen zu heißen", sagte der Bürgermeister der Gemeinde Ferrazzano, Antonio Cerio. De Niros Großeltern waren 1890 von dort aus in die USA ausgewandert.

Für den 3000-Einwohner-Ort wäre es "eine Ehre und eine große Freude", wenn der Schauspieler tatsächlich in die Heimat seiner Familie zurückkehren würde, sagte Cerio.

De Niro hatte am Mittwoch in einer Talkshow im Sender ABC erzählt, dass ein Teil seiner Familie aus Ferrazzano stammt und er italienischer Staatsbürger sei. "Ich werde vermutlich dorthin umziehen müssen", scherzte er mit Blick auf den künftigen US-Präsidenten Trump, den er im Wahlkampf wie viele andere US-Künstler wegen seiner provokanten Äußerungen scharf attackiert hatte.

Äußerungen von Trump bezeichnete De Niro unter anderem als "vollkommen irre". Er erklärte außerdem, er würde dem Milliardär "gern eine reinhauen". In der ABC-Sendung äußerte sich der Oscar-Preisträger nun zurückhaltender: "Ich kann ihn jetzt nicht schlagen, er ist der Präsident".

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...