Politik

UN-Generalsekretär: Trump wird Klimaschutz nicht kippen

UN-Generalsekretär Ban geht davon aus, dass Donald Trump die Notwendigkeit des Klimaschutzes nicht in Frage stellen werde.
12.11.2016 00:51
Lesezeit: 1 min

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich überzeugt gezeigt, dass der künftige US-Präsident Donald Trump das Pariser Klimaschutzabkommen nicht zu kippen versuchen wird. In einem Interview der Nachrichtenagentur AFP nannte Ban die Aussagen des Republikaners zum Klimaschutz zwar "Besorgnis erregend". Gleichwohl sei er sich sicher, dass Trump die "ganze Bedeutung, Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit" des Themas verstehen werde.

Ban hob hervor, dass Unternehmer und Zivilgesellschaft in den USA bereits für die Dringlichkeit des Kampfes gegen den Klimawandel sensibilisiert seien. Dies sei eine Bewegung, die sich nicht einfach umkehren lasse.

Der UN-Generalsekretär, der zum Jahresende aus dem Amt scheidet, äußerte zugleich die Hoffnung, dass er noch vorher mit Trump zusammentreffen werde. Der künftige US-Präsident hatte im Wahlkampf den Klimawandel als Humbug abgetan und und für den Fall seines Wahlsiegs den Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen angekündigt.

Der Vorsitzende der UN-Klimakonferenz, Außenminister Salaheddine Mezouar, sagte AFP, er rechne fest damit, dass die US-Regierung auch unter Trump zu ihren Verpflichtungen stehe. Das Pariser Abkommen sei bereits in Kraft getreten. Daher gebe es "kein Zurück". Er hoffe auf baldige Beratungen mit der neuen US-Regierung, fügte Mezouar hinzu.

Ohne die Mitwirkung der Vereinigten Staaten würde das historische Abkommen, das unter maßgeblicher Beteiligung des scheidenden US-Präsidenten Barack Obama zustande gekommen war, seine Bedeutung großteils verlieren. Die USA sind nach China der weltgrößte Verursacher der für die Erderwärmung verantwortlichen Treibhausgase. 15 Prozent des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes kommen aus den Vereinigten Staaten.

Durch das Paris-Abkommen verpflichten sich die USA dazu, ihren Ausstoß dieser Gase bis zum Jahr 2025 um 26 bis 28 Prozent zu reduzieren. Bei einer Konferenz im marokkanischen Marrakesch beraten derzeit die Vertreter von mehr als 190 Staaten über die Umsetzung des Pariser Abkommens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...