Politik

Bargeld rationiert: Die raffinierteste Banken-Rettung seit langem

Lesezeit: 2 min
13.11.2016 01:00
In Indien findet ein negativer Bank-Run statt: Die Kunden bringen ihr Geld zur Bank – und retten die Banken.
Bargeld rationiert: Die raffinierteste Banken-Rettung seit langem

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++ WERBUNG +++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Indien ist es auch Samstag zu zahlreichen Prügeleien gekommen, weil die Inder in langen Schlangen warteten, um an die Schalter zu kommen, berichtet die Hindustan Times. Doch anders als vor einigen Jahren in Zypern oder Griechenland drängten die Leute nicht in die Banken, um ihr Geld abzuheben – sondern um es auf die Bank zu bringen.

Der negative Bank-Run ist die Folge einer Währungsreform, die die indische Regierung überraschend am Tag der US-Wahl verkündet hatte. Die 500 und 1.000 Rupienscheine wurden aus dem Verkehr gezogen. Das Timing war bewusst gewählt, um die nicht übermäßig die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf Indien zu lenken. Die Aktion lange geheim vorbereitet, wie indische Medien berichten. Premier Modi sagte am Samstag auf seiner Japan-Reise, die Geldautomaten seien absichtlich nicht vor der Einführung der neuen Geldscheine umgestellt worden, um die Aktion nicht ruchbar werden zu lassen.

Bloomberg berichtet, dass mit den über Nacht ungültigen Geldscheinen 86 Prozent des Bargelds, das in Indien im Umlauf ist, seinen Wert verloren habe. Allein die State Bank erhielt 7,1 Milliarden Dollar in Cash von ihren Kunden.

Die radikale Maßnahme wurde vordergründig als Kampf gegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung dargestellt. Tatsächlich verlieren viele Inder nun über Nacht ihr Geld, weil sie es nicht versteuert haben. Sie können es nicht zur Bank bringen, weil ihnen ab einer gewissen Höhe Steuerstrafverfahren drohen.

Interessant ist, dass zugleich die Cash-Möglichkeiten der Inder beschränkt wurden: Die Hindustan Times berichtet, dass jeder Inder nur 4.000 Rupien gegen Vorlage eines Identitätsausweises erhält. Der Rest muss auf den Konten verbleiben. Auf den Bankomaten können die Kunden nur noch 30 Dollar abheben. Niemand weiß, wie lange die Maßnahmen anhalten. Auch die Flucht ins Gold wurde erschwert: Juweliere wurden nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten angehalten, alle Kunden an die Steuerbehörden zu melden, die größere Beträge in Gold umtauschen wollten. Den Juwelieren wurde gedroht, man werde die Überwachungskameras in den Läden nutzen, um die Kunden auszuforschen, sollten sich die Händler weigern, die Kunden zu melden. Auch das Abheben vom Konto und die Ausstellung von Schecks sind mit 10.000 Rupien begrenzt, berichtet die Hindustan Times. Diese Begrenzungen sollen zunächst bis zum 24. November gelten.

Tatsächlich ist der Zwangsumtausch in Kombination mit der effektiven Rationierung von Bargeld die raffinierstete Banken-Rettung seit langem: Denn das Geld muss auf der Bank bleiben – und damit können die Banken einen Kollaps vermeiden. Die Zeitung Mint berichtet, dass die indischen Banken auf faulen Krediten in Milliarden-Höhe sitzen. Der IWF hat ermittelt, dass 8,6 Prozent der gesamten Kreditsumme der indischen Banken als Non-Performing-Assets qualifiziert werden müssen. Indien liegt damit auf Platz 7 der am meisten gefährdeten Staaten der Welt. Besonders betroffen sind die staatlichen Banken. Laut Mint sind ihre NPA mit 11 Prozent deutlich höher als die der privaten Banken mit 3,2 Prozent. Die Lage hat sich bei den staatlichen Banken im Jahr 2016 dramatisch verschlechtert. Mint berichtet, dass sich die Lage bei allen indischen Banken im September zugespitzt habe.

Mit dem Zwangsumtausch erhalten die Banken etwas Luft. Eine dauerhafte Lösung ist die Maßnahme nicht. Denn die Wirtschaft wird mindestens sechs Monate unter einer Depression im Konsum leiden, schreibt die Financial Times. Laveesh Bandhari vom Think Tank Indicus erwartet „massiv negativen Einfluss für mindestens drei Monate“. Vor allem kleine Unternehmen, die ihr gesamtes Geschäft auf Bargeld aufgebaut haben, werden betroffen sein.

Die „Schadenfreude“ der „kleinen Leute“, von der die FT berichtet, sie habe sich eingestellt, als die Müllabfuhr ganze Geldsäcke mit wertlosem Geld gefunden habe, dürfte nur ein Nebeneffekt sein.

Denn vor allem die „kleinen Leute“ sind von der brachialen Maßnahme betroffen. Die Hindustan Times schreibt, dass der Obst- und Gemüsemarkt in Dehli erwägt, den Betrieb einzustellen – weil die Leute kein Bargeld mehr haben. In Mumbai haben sich die Preise für Salz über Nacht verzehnfacht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.